Die Kaffeepflanze richtig pflanzen
Mindestens so wichtig wie die Pflege ist ein geeigneter Standort für ein gutes Gedeihen der Kaffeepflanze. Sie mag es gern warm und hell, ohne Zugluft oder Wind. Die Erde sollte recht durchlässig sein, damit Staunässe erst gar nicht entstehen kann. Dafür sorgt zusätzlich auch eine Drainageschicht aus Tonscherben oder groben Kies am Boden des Pflanzgefässes.
Die Kaffeepflanze gießen und düngen
Wasser braucht die tropische Kaffeepflanze relativ regelmäßig und zwar immer dann, wenn der Boden schon leicht trocken ist. Düngen dürfen Sie etwa alle drei bis vier Wochen, wenn Sie Flüssigdünger verwenden. Langzeitdünger geben Sie dagegen seltener, wie auf der Packung angegeben. Frisch umgetopft sollten Sie die Kaffeepflanze einige Monate lang gar nicht düngen.
Die Kaffeepflanze im Winter
Gern hält die Kaffeepflanze eine Winterruhe, wenn Sie ihr die Gelegenheit dazu geben. Dafür sollte sie nicht im geheizten Wohnzimmer überwintern sondern etwas kühler. Schränken Sie das Gießen ein und verzichten Sie auf die Düngung etwa bis zum April. Zu viel Wasser kann jetzt zu braunen Blättern führen und zu viele Nährstoffe zu Geiltrieben.
Eine Kaffeepflanze selber ziehen
Aus Samen und Stecklingen lassen sich eigene Kaffeepflanzen ziehen. Das braucht jedoch viel Geduld und eine gleichmäßige Wärme von etwa 25 °C. Am besten versuchen Sie die Anzucht in einem Mini- oder Zimmergewächshaus.
Das Wichtigste in Kürze:
- Standort: warm und möglichst hell
- durchlässige Erde
- regelmäßig gießen
- alle 3 bis 4 Wochen düngen
- Winterruhe gern kühler, aber nicht unter 15 °C
- im Winter wenig gießen und gar nicht düngen
- Vermehrung durch Samen und Stecklinge möglich
Tipp
Geben Sie Ihrer Kaffeepflanze Zeit und Gelegenheit für eine Winterruhe, so kann sie sich erholen und Kraft für die anschließende Wachstums- und Blütezeit sammeln.