Kaffeepflanze

Überwinterung der Kaffeepflanze: Die besten Tipps und Tricks

Artikel zitieren

Die Überwinterung einer Kaffeepflanze erfordert angepasste Pflege, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für die optimale Pflege Ihrer Kaffeepflanze während der Wintermonate.

Kaffeepflanze im Winter
Eine Kaffeepflanze braucht es auch im Winter hell und warm

Der richtige Standort

Wählen Sie für Ihre Kaffeepflanze einen hellen Standort, der jedoch nicht direkt in der prallen Sonne liegt, da das Blattwerk empfindlich reagieren kann. Ein Ost- oder Westfenster ist ideal, da die Pflanze dort morgens oder nachmittags etwas Sonnenlicht erhält, ohne der intensiven Mittagssonne ausgesetzt zu sein.

Lesen Sie auch

Die optimalen Temperaturen für die Kaffeepflanze liegen zwischen 20°C und 25°C. Diese Bedingungen sollten das ganze Jahr über konstant gehalten werden, da die Pflanze empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 15°C sinken und im Sommer nicht über 25°C steigen.

Achten Sie darauf, die Kaffeepflanze von Zugluft fernzuhalten und vermeiden Sie es, sie in der Nähe von Heizkörpern zu platzieren, da diese die Luft zu sehr austrocknen können. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für das Wohlbefinden der Pflanze unerlässlich. Werte von mindestens 50% bis 60% sind ideal. Dies können Sie durch regelmäßiges Besprühen mit kalkfreiem Wasser oder durch das Aufstellen von Wasserschalen in der Nähe der Pflanze erreichen.

Platzieren Sie die Kaffeepflanze mit ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Schädlinge zu vermeiden. Drehen Sie die Pflanze regelmäßig um 90 Grad, damit sie gleichmäßig wächst und alle Seiten gleich viel Licht bekommen.

Luftfeuchtigkeit

Kaffeepflanzen schätzen eine hohe Luftfeuchtigkeit, besonders während der Wintermonate, wenn die Heizungswärme die Raumluft austrocknen kann. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50-60% ist optimal. Um dies zu erreichen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser. Dies versorgt die Pflanze nicht nur mit der benötigten Feuchtigkeit, sondern verhindert auch das Austrocknen der Blattränder.
  • Stellen Sie Wasserschalen oder -behälter in die Nähe der Pflanze. Die Verdunstung des Wassers erhöht die Luftfeuchtigkeit in der unmittelbaren Umgebung.
  • Ein Luftbefeuchter kann ebenfalls hilfreich sein, um eine konstant hohe Feuchte zu gewährleisten.

Vermeiden Sie jedoch, die Pflanze direkt neben Heizkörper zu stellen, da diese die Luft extrem austrocknen können und damit der Kaffeepflanze schaden.

Gießen

Im Winter benötigt die Kaffeepflanze weniger Wasser, da ihr Wachstumsrhythmus langsamer ist. Gießen Sie erst, wenn die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist. Es ist wichtig, dass der Wurzelballen stets leicht feucht bleibt, jedoch darf keine Staunässe entstehen. Verwenden Sie hierfür zimmerwarmes und weiches Wasser, vorzugsweise Regenwasser, um den Kalziumgehalt gering zu halten. Kontrollieren Sie regelmäßig, damit die Erde nie völlig austrocknet, aber vermeiden Sie auch ein Übermaß an Wasser, das die Wurzeln schädigen könnte.

Düngen

Düngen Sie Ihre Kaffeepflanze nur während der Wachstumsperiode von April bis September. Verwenden Sie hierfür einen Flüssigdünger für Grünpflanzen. Es ist empfehlenswert, alle zwei Wochen zu düngen, um die Pflanze optimal mit Nährstoffen zu versorgen.

Im Winter befindet sich die Kaffeepflanze in einer Ruhephase und benötigt keine Düngergaben. Falls Ihre Pflanze im Winter ungewöhnlicherweise blüht, können Sie geringfügige Düngergaben erwägen, um die Blütenbildung zu unterstützen. Achten Sie jedoch darauf, keine Überdüngung zu riskieren, da dies zu Geiltrieben führen kann, welche die Pflanze schwächen.

Achten Sie stets darauf, die Düngermenge genau zu bemessen, um die Pflanze nicht versehentlich zu schädigen. Überdosierungen können die Wurzeln verbrennen und das Wachstum hemmen. Wenn die Kaffeepflanze Anzeichen von Überdüngung zeigt, wie gelbe Blätter oder Wachstumsstörungen, spülen Sie den Wurzelballen gründlich mit frischem Wasser und setzen Sie die Düngegaben für vier bis sechs Wochen aus.

Schneiden

Ein Rückschnitt der Kaffeepflanze ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch vor allem bei älteren Exemplaren hilfreich sein, um die Pflanze gesund und in Form zu halten. Die beste Zeit für den Schnitt ist das zeitige Frühjahr, bevor der neue Austrieb einsetzt. Achten Sie darauf, sauberes und scharfes Werkzeug zu verwenden, um Verletzungen der Pflanze zu vermeiden.

Vorgehensweise beim Rückschnitt

  • Triebspitzen einkürzen: Kürzen Sie die Triebspitzen ein, um das buschige Wachstum und die Verzweigung zu fördern.
  • Ältere Zweige entfernen: Entfernen Sie ältere, nicht mehr blühende Zweige, um Platz für neue, kräftige Triebe zu schaffen und die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Zu lange Triebe kürzen: Schneiden Sie zu lange Triebe oberhalb eines Blattknotens ab, um kahlen Stellen vorzubeugen und die Pflanze in Form zu halten.
  • Kahle Triebe radikal zurückschneiden: Falls die Pflanze Blätter abgeworfen hat und kahle Triebe aufweist, kann ein Radikalschnitt sinnvoll sein.

Tipps für den Schnitt

  • Schneiden Sie immer von unten nach oben und vermeiden Sie es, die oberen Blattpaare zu entfernen, da diese die meiste Energie liefern.
  • Verwenden Sie sauberes und keimfreies Schnittwerkzeug, um Infektionen zu vermeiden.
  • Sollte die Pflanze stark wuchern, kann ein jährlicher Rückschnitt durchgeführt werden. Alle 12 bis 18 Monate bietet sich ein umfassenderer Schnitt an.

Durch einen gezielten Rückschnitt bleiben Ihre Kaffeepflanzen nicht nur in Form, sondern sie profitieren auch von besserer Lichtverteilung und insgesamt gesünderen Wachstumsbedingungen.

Umtopfen

Das regelmäßige Umtopfen Ihrer Kaffeepflanze ist entscheidend für ihr gesundes Wachstum. Besonders im Frühjahr, kurz nach der Winterruhe, sollten Sie diese Maßnahme in Betracht ziehen.

Wann umtopfen?

  • Junge Kaffeepflanzen: Diese sollten jährlich umgetopft werden, da sie noch stark wachsen und neue Wurzeln bilden.
  • Ältere Pflanzen: Bei ihnen genügt es, alle zwei bis drei Jahre einen neuen Topf und frische Erde bereitzustellen. Falls die Pflanze sehr alt ist, reicht es, einmal im Jahr die oberste Erdschicht auszutauschen.

Anzeichen für Umtopfen

Sie sollten Ihre Kaffeepflanze umtopfen, wenn Sie beobachten, dass:

  • Die Wurzeln unten oder oben aus dem Topf herauswachsen.
  • Das Wasser nicht mehr gut in den Wurzelballen einzieht.
  • Das Wachstum der Pflanze stagniert.

Vorbereitung und Durchführung

  • Wählen Sie einen Pflanztopf aus, der nur geringfügig größer ist als der vorherige. Da der Kaffeebaum tiefe Wurzeln bildet, sollte das Gefäß eher hoch sein.
  • Legen Sie eine Schicht aus Tonscherben, Blähton oder Kies auf den Topfboden, um Staunässe zu verhindern.
  • Verwenden Sie eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde, die leicht sauer ist. Ideal ist das Mischen von Blumenerde mit etwas Tongranulat oder Sand.
  • Entfernen Sie vorsichtig die Kaffeepflanze aus ihrem aktuellen Topf. Prüfen Sie die Wurzeln auf Fäulnis oder Schädlinge und schneiden Sie beschädigte Wurzeln ab.
  • Setzen Sie die Pflanze mittig in den neuen Topf und füllen Sie diesen mit frischer Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an, um Hohlräume zu vermeiden.
  • Gießen Sie die frisch umgetopfte Pflanze gründlich an, aber vermeiden Sie Staunässe.

Das Umtopfen unterstützt nicht nur das Wachstum der Pflanze, sondern fördert auch die Vitalität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten.

Weitere Tipps

Damit Ihre Kaffeepflanze gut über den Winter kommt und gesund bleibt, berücksichtigen Sie bitte die folgenden zusätzlichen Hinweise:

  • Rotieren Sie die Pflanze: Drehen Sie die Kaffeepflanze einmal pro Woche um 90 Grad. Dies ist wichtig, damit alle Seiten gleichmäßig Licht erhalten und die Pflanze in einem gleichmäßigen Wuchs gefördert wird.
  • Blätter pflegen: Entfernen Sie regelmäßig braune und verwelkte Blätter. Dadurch bleibt die Pflanze gesund und gestärkt. Neue und frische Blätter haben bessere Wachstumsbedingungen.
  • Überprüfen Sie auf Schädlinge: Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen wie Schildläuse, die bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit auftreten können. Reinigen Sie die Blätter regelmäßig und verwenden Sie bei Bedarf geeignete Pflanzenschutzmittel.
  • Behalten Sie Raumtemperaturen im Blick: Die Raumtemperatur sollte nie unter 15°C sinken. Ein wärmerer und heller Standort ist essentiell für das Gedeihen der Pflanze.
  • Beleuchtung optimieren: Verwenden Sie bei Bedarf eine Pflanzenlampe, um den Lichtmangel in den dunklen Wintermonaten auszugleichen. Dies kann besonders hilfreich sein, um Blattverfärbungen und mangelhaften Wuchs zu verhindern.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps bleibt Ihre Kaffeepflanze gesund und vital, sodass Sie sich noch lange an ihr erfreuen können.

Bilder: RyanJLane / iStockphoto