Kaffeepflanze

Kaffeepflanze überwintern: So gelingt’s richtig

Kaffeepflanzen benötigen auch während der Wintermonate spezielle Pflege, um gesund und kräftig zu bleiben. Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen, um Ihre Kaffeepflanze optimal durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Der richtige Standort

Ein heller, geschützter Standort ist entscheidend für das Gedeihen der Kaffeepflanze

Der richtige Standort

Für die Kaffeepflanze ist ein ganzjährig heller Standort essenziell, jedoch sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Am besten gedeiht sie bei konstanten Temperaturen zwischen 18°C und 22°C. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da die Pflanze darauf empfindlich reagiert. Ein idealer Standort ist in der Nähe eines Ost- oder Westfensters, wo die Pflanze etwas Sonnenlicht erhält, jedoch nicht der intensiven Mittagssonne ausgesetzt ist.

Achten Sie darauf, die Pflanze an einem zugluftgeschützten Ort zu platzieren, da sie weder Zugluft noch Temperaturschwankungen gut verträgt. Zudem sollte die Kaffeepflanze nicht direkt neben anderen Pflanzen stehen, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die Außentemperaturen im Sommer nicht unter 15°C fallen, um Schäden zu vermeiden. Für eine gleichmäßige Beleuchtung drehen Sie die Pflanze einmal pro Woche um 90 Grad.

Luftfeuchtigkeit

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist besonders während der Wintermonate von entscheidender Bedeutung. Optimal ist eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60%, um Blattverfärbungen und Schädlingen vorzubeugen.

Lesen Sie auch

Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie verschiedene Methoden anwenden:

  • Blätter besprühen: Verwenden Sie kalkfreies Wasser, um die Blätter regelmäßig leicht zu besprühen.
  • Wasserschalen: Stellen Sie Schalen mit Wasser in die Nähe der Pflanze, um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu erhöhen.
  • Luftbefeuchter verwenden: Ein Luftbefeuchter (21,00€ bei Amazon*) kann die Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Niveau halten.
  • Pflanzen gruppieren: Indem Sie die Kaffeepflanze in der Nähe anderer Pflanzen platzieren, schaffen Sie ein lokal feuchteres Mikroklima.

Achten Sie darauf, keine Staunässe entstehen zu lassen, da diese der Pflanze schaden kann.

Gießen

Während der Wintermonate benötigt Ihre Kaffeepflanze weniger Wasser, da sie sich in einer Ruhephase befindet. Gießen Sie die Pflanze erst, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Dabei ist zimmerwarmes, kalkarmes Wasser ideal. Überschüssiges Wasser im Untersetzer sollte nach wenigen Minuten entfernt werden, um Staunässe zu vermeiden. Ein hilfreicher Tipp ist, den Topf Ihrer Kaffeepflanze anzuheben, um zu überprüfen, ob noch Restfeuchtigkeit im unteren Bereich vorhanden ist.

Düngen

Während der Wintermonate benötigt die Kaffeepflanze keine zusätzlichen Nährstoffe, daher sollten Sie in dieser Zeit auf das Düngen verzichten. Sobald im Frühjahr das Wachstum wieder einsetzt, können Sie mit der Düngung beginnen. Verwenden Sie dazu am besten alle zwei Wochen einen flüssigen Dünger, der speziell für Grünpflanzen geeignet ist. Starten Sie die Düngung, wenn die Pflanze neue Triebe zeigt, idealerweise ab März, und setzen Sie sie bis in den September fort. Halten Sie sich dabei immer an die Dosierungsvorgaben des Düngers.

Schneiden

Regelmäßiger Rückschnitt fördert das buschige Wachstum und die Gesundheit der Kaffeepflanze

Schneiden

Ein gezielter Rückschnitt fördert das Wachstum und hält die Kaffeepflanze gesund. Schneiden Sie idealerweise im zeitigen Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt:

  1. Triebspitzen einkürzen: Dies fördert einen buschigen Wuchs und regt die Verzweigung an.
  2. Ältere Zweige entfernen: Schneiden Sie alte, nicht mehr blühende Triebe ab, um Platz für neue Triebe zu schaffen.
  3. Lichtverteilung: Entfernen Sie schwache oder gekreuzte Triebe, sodass das Licht gleichmäßig auf die Pflanze fallen kann.
  4. Regelmäßig auslichten: Ältere Kaffeepflanzen sollten alle 12 bis 18 Monate ausgelichtet werden.
  5. Werkzeuge: Verwenden Sie stets scharfe und desinfizierte Werkzeuge, um Infektionen vorzubeugen.
Umtopfen

Regelmäßiges Umtopfen fördert das gesunde Wachstum der Kaffeepflanze erheblich

Umtopfen

Das Umtopfen der Kaffeepflanze ist wichtig, um ihr gesundes Wachstum zu fördern und Wurzelproblemen vorzubeugen. Jüngere Kaffeepflanzen sollten jährlich, ältere Exemplare alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr.

Das Umtopfen sollte wie folgt durchgeführt werden:

  1. Vorbereitung des neuen Topfes: Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben auf den Boden des neuen Topfes.
  2. Das richtige Substrat: Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde, angereichert mit Perlit oder Sand.
  3. Pflanze aus dem alten Topf entnehmen: Lockern Sie vorsichtig die Erde am Rand des Topfes und heben Sie die Kaffeepflanze behutsam am Wurzelballen heraus.
  4. Wurzelprüfung: Kontrollieren Sie die Wurzeln auf Fäulnis oder Schädlinge und entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Wurzeln.
  5. Einsetzen in den neuen Topf: Setzen Sie die Pflanze mittig in den neuen Topf und füllen Sie den Raum um den Wurzelballen mit Erde auf, dabei leicht andrücken, um Lufttaschen zu vermeiden.
  6. Angießen: Gießen Sie die frisch umgetopfte Pflanze sorgfältig, bis Wasser aus den Drainagelöchern tritt.

Durch richtiges und regelmäßiges Umtopfen schaffen Sie die Basis für eine gesunde und vitale Kaffeepflanze, die Ihnen lange Freude bereiten wird.

Weitere Tipps

Gezielte Pflege während des Winters fördert das gesunde Wachstum der Kaffeepflanze

Weitere Tipps

Um Ihrer Kaffeepflanze auch während der Wintermonate optimale Bedingungen zu bieten, können Sie zusätzlich folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Beschneiden Sie die Pflanze im Frühjahr: Ein gezielter Rückschnitt fördert das Wachstum und hilft, eine ansprechende Form zu erhalten.
  • Vermeiden Sie Zugluft und Temperaturschwankungen: Durch die richtige Platzierung können Sie verhindern, dass die Pflanze Temperaturschocks erleidet.
  • Verwenden Sie kalkarmes Gießwasser: Da Kaffeepflanzen empfindlich auf kalkhaltiges Wasser reagieren, ist die Verwendung von Regenwasser oder gefiltertem Wasser besonders während der Wintermonate von Vorteil.
  • Schaffen Sie eine Schutzschicht: Eine Mulchschicht auf dem Substrat kann helfen, die Feuchtigkeit gleichmäßig zu halten und die Wurzeln vor Kälte zu schützen.
  • Platzieren Sie die Pflanze nicht direkt neben einer Heizung: Dies kann die Pflanze austrocknen und die Gefahr von Schädlingsbefall erhöhen.

Durch diese zusätzlichen Maßnahmen unterstützen Sie die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Kaffeepflanze und sorgen dafür, dass sie gut durch den Winter kommt, was auch die Vermehrung fördert.

Bilder: RyanJLane / iStockphoto