Überlegungen vor der Pflanzung
Bevor Sie die Büsche auswählen, sollten Sie einige Fragen überdenken und die Hecke genau planen:
- Dient die Umfriedung als reiner Sichtschutz oder hat die Hecke eine überwiegend gestalterische Funktion?
- Möchten Sie Sträucher, die schnell wachsen, die allerdings mindestens zweimal im Jahr einen Formschnitt benötigen?
- Bringen Sie etwas mehr Geduld auf, bis die grüne Wand die gewünschte Höhe erreicht hat? Dafür muss dann nur einmal im Jahr geschnitten werden.
- Wie ist die Beschaffenheit des Bodens?
- Soll die Hecke ganzjährig blickdicht sein oder möchten Sie, dass im Winter Licht in den Garten dringt?
- Bevorzugen Sie ein einheitliches Bild oder finden Sie blühende, abwechslungsreiche Pflanzung wunderschön?
Grüne Hecken gestalten
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige immergrüne und laubabwerfende Heckenpflanzen und ihre Eigenschaften vorstellen:
Heckenpflanze | Eigenschaften |
---|---|
Lebensbaum (Thuja) | Eignet sich wegen des dichten und schnellen Wuchses sehr gut als Sichtschutz. Keine besonderen Ansprüche an den Boden. Lebensbäume sollten jedoch nicht zu stark zurückgeschnitten werden, da sie verkahlen können. |
Liguster | Wirft die Blätter erst zum Winterende hin ab. Die unterschiedlichen Sorten weisen verschiedene Blattfärbungen auf. |
Berberitze | Es gibt über 400 Arten dieser Heckenpflanze, wovon einige im Winter das Laub abwerfen. Die kleinen Dornen erschweren den Rückschnitt. Allerdings bietet eine dichte Berberitzenhecke auch einen guten Schutz vor Eindringlingen. |
Feldahorn | Bildet sehr dichte Hecken, die durch das schöne Laub ein Augenschmaus sind. Im Winter kein Sichtschutz, da der Ahorn im herbst die Blätter abwirft. Unproblematischer Schnitt. |
Hainbuche | Wächst dicht und schnell. Das hübsch gezackte Laub wird im Herbst nur teilweise abgeworfen. Hainbuchenhecken sollten zweimal im Jahr geschnitten werden. |
Blutbuche | Das rötliche Laub steht in attraktivem Kontrast zu anderen Gewächsen. Allerdings behagen schwere Lehmböden und Staunässe der Pflanze nicht. |
Blühende Hecken
Heckenpflanzungen können auch blühen und mit ihrem Duft verzaubern. Bei der Gestaltung dieser Hecken dürfen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sollten dabei aber grundsätzlich darauf achten, dass sich die Büsche für den gewünschten Verwendungszweck eignen und zu Beschaffenheit des Bodens sowie dem Standort passen.
Zeichnen Sie sich unbedingt einen Pflanzplan, in dem Sie insbesondere bei gemischten Blütenhecken auf die Pflanzabstände eingehen.
Pflanzen, die sich sehr gut in blühenden Hecken machen, sind:
- Forsythie,
- Prachtspiere,
- Glanzmispel,
- Weigelie,
- Kirschlorbeer,
- Kupfer-Felsenbirne,
- Perückenstrauch,
- Flieder
- Hartriegel,
- Sommerflieder,
- Schneeball
sowie diverse andere. Lassen Sie sich gegebenenfalls in der Baumschule Ihres Vertrauens beraten.
Tipp
Lässt es der Platz im Garten zu, sollten Sie eine Blütenhecke nicht in einer geraden Linie setzen. Eine leicht geschwungene, teil mehrreihige Pflanzung wirkt natürlicher und optisch ansprechender.