Wie pflanze ich Hauswurz auf dem Balkon richtig?
Einen Standort auf dem sonnigen Balkon dankt die Hauswurz mit formschönen, farbenfrohen Blattrosetten und aparten Blütenständen. Vorteilhaft für die zierliche Sonnenanbeterin ist eine regengeschützte, warme Lage. Das sind weitere, wichtige Eckdaten für die perfekte Pflanzung einer Hauswurz auf dem Balkon:
- Als Pflanzgefäß eignet sich eine flache Schale mit Bodenlöchern als Wasserablauf.
- Eine Drainage aus Blähton (19,00€ bei Amazon*) lässt überschüssiges Wasser schneller ablaufen.
- Das optimale Hauswurz-Substrat ist ein lockerer Mix aus Kakteenerde und Sand oder Lavagranulat.(14,00€ bei Amazon*)
- Ausschlusskriterien sind: schattiger Standort, normale Blumenerde, tiefer Topf ohne Bodenlöcher.
Was ist wichtig für die optimale Hauswurz Balkon-Pflege?
Am sonnigen Standort in mageres Substrat gepflanzt, erweist sich die Hauswurz als Paradebeispiel für Genügsamkeit. So pflegen Sie eine Steinrose auf dem Balkon richtig:
- Alle 8 bis 10 Tage gießen, sofern die Fingerprobe auf getrocknetes Substrat hinweist.
- Hauswurz auf dem Balkon nicht düngen.
- Abgestorbene Blätter nicht abschneiden, denn eingezogenes Laub dient als natürliche Nährstoffquelle.
- Verwelkten Blütenstängel mitsamt der eingetrockneten Rosette aus dem Topf ziehen.
- Zuvor die Tochterrosetten von der abgeblühten Mutterpflanze abschneiden und im neuen Gefäß einpflanzen.
Wie kann eine Balkon-Hauswurz überwintern?
An einer Hauswurz auf dem Balkon geht der Winter nicht spurlos vorüber. Abweichend von ausgepflanzten Sempervivum ist eine getopfte Hauswurz bedingt winterhart. Im begrenzten Substratvolumen einer ungeschützten Pflanzschale stößt die Winterhärte bereits ab – 5° Celsius an ihre Grenzen. So überwintern Sie eine Balkon-Hauswurz mit Erfolg:
- Ideale Winter-Option: Hauswurz einräumen in ein helles, frostfreies Winterquartier.
- Alternative Winter-Option: Hauswurz-Topf mit Vlies ummanteln, auf Holz oder Styropor stellen, Rosetten abdecken mit Stroh oder Nadelreisig.
- Winter-Pflege: alle zwei bis drei Wochen gießen.
Tipp
Hauswurz wächst in jedem Gefäß, in dem sich Erde anhäufeln lässt
Mit legendärer Genügsamkeit lässt Hauswurz fantasievolle Pflanz-Ideen sprudeln. Wo eine Handvoll Kakteenerde Platz findet, schlagen Sempervivum-Arten munter Wurzeln. Sehenswerte Pflanzgefäße sind: antike Kochtöpfe, ausgediente Stöckelschuhe, alte Schreibmaschine, ausrangierte Holzschubkarre, rostige Backformen und historische Waschzuber. Aus einem Shabby Bilderrahmen wird im Nu ein lebendes Hauswurz-Bild. Einfach mit Maschendraht (26,00€ bei Amazon*) bespannen, mit Moos und Kakteenerde befüllen – fertig ist das extravagante Hauswurz-Beet.