Gummibaum

Gummibaum-Krankheiten: Ursachen erkennen & richtig behandeln

Der Gummibaum ist eine beliebte Zimmerpflanze, die jedoch anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge sein kann. Dieser Artikel beleuchtet häufige Probleme, ihre Ursachen und bietet Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung, um die Gesundheit Ihres Gummibaums zu erhalten.

Häufige Krankheiten beim Gummibaum

Pflegefehler können die Hauptursache für Krankheiten bei Gummibäumen sein

Häufige Krankheiten beim Gummibaum

Trotz ihrer Robustheit sind Gummibäume nicht immun gegen verschiedene Krankheiten, die hauptsächlich durch Pflegefehler oder ungünstige Umweltbedingungen entstehen können.

Chlorose

Chlorose

Ein niedriger pH-Wert des Bodens fördert die Nährstoffaufnahme des Gummibaums

Chlorose äußert sich durch gelblich verfärbte Blätter, die darauf hinweisen, dass der Gummibaum Schwierigkeiten hat, Chlorophyll zu produzieren.

Ursachen: Chlorose kann durch einen Nährstoffmangel, insbesondere durch Eisenmangel, verursacht werden. Ein ungünstiger pH-Wert des Bodens kann zudem die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

Symptome:

  • Gelbfärbung der Blätter, während die Blattadern grün bleiben.
  • Reduziertes Blattwachstum und Blattabwurf.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Boden prüfen und anpassen: Halten Sie den pH-Wert des Bodens im leicht sauren Bereich (pH 6-6,5).
  • Düngen Sie regelmäßig: Verwenden Sie einen Eisendünger oder einen allgemeinen Pflanzendünger mit Mikronährstoffen.
  • Richtiges Gießen: Nutzen Sie kalkfreies Wasser, um die Nährstoffaufnahme nicht zusätzlich zu erschweren.

Wurzelfäule

Diese Krankheit stellt ein ernsthaftes Problem dar, da sie oft unentdeckt bleibt, bis die Pflanze sichtbare Symptome zeigt.

Ursachen: Wurzelfäule entsteht durch zu viel Wasser im Wurzelbereich, wodurch die Sauerstoffzufuhr verhindert wird und schädliche Pilze wachsen können.

Symptome:

  • Gelbe oder braune, weich werdende Blätter.
  • Welken der Pflanze und faulig riechender Wurzelbereich.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Richtiges Gießen: Lassen Sie die oberste Erdschicht trocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Drainage verbessern: Stellen Sie sicher, dass der Topf ausreichende Drainagelöcher hat, um Staunässe zu verhindern.
  • Umtopfen: Setzen Sie den Gummibaum in frische, gut durchlässige Erde und entfernen Sie betroffene Wurzeln.

Brennfleckenkrankheit

Diese durch Pilzsporen verursachte Krankheit zeigt sich durch charakteristische Flecken auf den Blättern.

Ursachen: Diese Krankheit wird durch kühle Zugluft und zu hohe Feuchtigkeit begünstigt.

Symptome:

Vorbeugung und Behandlung:

  • Standort optimieren: Vermeiden Sie kühle Zugluft und reduzieren Sie die Gießmenge.
  • Betroffene Blätter entfernen: Schneiden Sie befallene Blätter ab und entsorgen Sie diese.
  • Fungizide verwenden: Behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Fungizid zur Kontrolle der Pilzinfektion.
Häufige Schädlinge beim Gummibaum

Schädlingsbefall kann die Vitalität des Gummibaums stark beeinträchtigen

Häufige Schädlinge beim Gummibaum

Gummibäume können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, die die Vitalität der Pflanze beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Schädlinge und wie Sie ihnen begegnen können:

Spinnmilben

Spinnmilben sind winzige, oft rote Schädlinge, die sich von Pflanzensaft ernähren und besonders bei trockener Luft und warmen Temperaturen auftreten.

Symptome:

  • Feine Gespinste auf der Blattunterseite und zwischen den Blattstielen.
  • Silbrige oder gelbliche Punkte auf den Blättern.
  • Blattverfärbungen von grau bis braun.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser.
  • Duschen Sie die Pflanze: Duschen Sie die Pflanze mit lauwarmem Wasser ab und hüllen Sie sie danach in transparente Folie, um die Luftfeuchtigkeit zu steigern.
  • Natürliche Feinde einsetzen: Nutzen Sie Raubmilben zur natürlichen Bekämpfung.

Schildläuse

Schildläuse sind kleine, schildförmige Insekten, die in den Blattachseln und auf den Blattunterseiten sitzen und Pflanzensaft saugen.

Symptome:

  • Klebriger Belag (Honigtau) auf den Blättern.
  • Braune oder grüne, pockenartige Gewächse an Blattunterseiten und -trieben.
  • Verkrüppelte Blätter und Triebe.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Manuelle Entfernung: Entfernen Sie die Schildläuse mit einem feuchten Tuch oder einer Zahnbürste.
  • Blätter reinigen: Reinigen Sie die Blätter mit einer Mischung aus 10 ml Speiseöl, 1 l Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel.
  • Natürliche Gegenspieler einsetzen: Verwenden Sie Schlupfwespen oder Marienkäferlarven zur Bekämpfung.

Wollläuse

Wollläuse, auch Schmierläuse genannt, sind kleine, weiße, watteartige Insekten, die Pflanzensaft saugen und klebrige Substanzen hinterlassen.

Symptome:

  • Weißer Belag auf Blättern und Stängeln.
  • Honigtau auf den Blättern.
  • Gelbliche oder eingerollte Blätter.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Pflanzen isolieren: Stellen Sie betroffene Pflanzen an einen kühleren, helleren Ort.
  • Sprühen: Besprühen Sie die betroffenen Stellen mehrmals mit einer Lösung aus Wasser, Spiritus und Paraffinöl oder Kernseife.
  • Nützlinge einsetzen: Nutzen Sie Schlupfwespen oder Florfliegen.

Thripse

Thripse

Erhöhte Luftfeuchtigkeit und Neemöl helfen effektiv bei der Bekämpfung von Thripsen

Thripse sind kleine, längliche Insekten, die Pflanzensaft aus den Blättern saugen und dabei silbrige Flecken hinterlassen.

Symptome:

  • Silbrig-weiße Flecken auf den Blättern.
  • Verkrüppelte Blätter.
  • Schwarze Punkte (Kot) auf den Blättern.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit Wasser.
  • Pflanzenschutzmittel einsetzen: Verwenden Sie Neemöl (28,00€ bei Amazon*) zur Bekämpfung der Thripse.

Pflegefehler als Ursache für Probleme

Oft liegen Probleme beim Gummibaum in der Pflege. Achten Sie auf folgende Fehler, um Ihre Pflanze gesund zu halten:

Falsche Wassermenge

Ein häufiges Problem ist die falsche Bewässerung.

Zu viel Wasser:

  • Symptome: Schlaffe, gelbe Blätter und weiche, faulige Wurzeln.
  • Lösung: Lassen Sie die oberste Erdschicht austrocknen, bevor Sie erneut gießen. Nutzen Sie Töpfe mit Drainagelöchern.

Zu wenig Wasser:

  • Symptome: Trockene, braune Blattränder und Blattfall.
  • Lösung: Gießen Sie regelmäßig, aber in Maßen. Tauchen Sie den Topf kurz in Wasser, wenn die Erde komplett trocken ist.

Falsche Luftfeuchtigkeit

Gummibäume bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit, besonders im Winter.

Zu geringe Luftfeuchtigkeit:

  • Symptome: Trockene Blattränder, verkrüppelte Blätter und erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge.
  • Lösung: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter oder stellen Sie eine Wasserschale in die Nähe der Pflanze.

Über- oder Unterdüngung

Eine unverhältnismäßige Düngung kann dem Gummibaum schaden.

Überdüngung:

  • Symptome: Gelbe Blätter und Blattfall.
  • Lösung: Reduzieren Sie die Düngermenge im Winter und verwenden Sie Dünger sparsam.

Nährstoffmangel:

  • Symptome: Blasse, kleine Blätter und verkümmertes Wachstum.
  • Lösung: Düngen Sie im Frühjahr und Sommer regelmäßig alle vier bis sechs Wochen mit einem geeigneten Flüssigdünger.

Standortprobleme

Standortprobleme

Ein geschützter und heller Standort fördert die Gesundheit des Gummibaums

Der richtige Standort ist entscheidend.

Zu wenig Licht:

  • Symptome: Gelbe Blätter und langgestreckte Triebe.
  • Lösung: Platzieren Sie den Gummibaum an einem hellen Ort, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung.

Zugluft:

  • Symptome: Braune Blattränder und Blattfall.
  • Lösung: Stellen Sie die Pflanze an einen geschützten Standort, fern von häufig geöffneten Fenstern und Türen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie die meisten Pflegefehler vermeiden und die Gesundheit Ihres Gummibaums langfristig sichern.

Bilder: wirbnbrinf / iStockphoto