Warum nicht mal alpine Pflanzen im Gewächshaus anbauen?

Es müssen nicht immer Nutzkulturen sein. Alpine Pflanzen im Gewächshaus anbauen ist ein wunderschönes Hobby mit Spaßfaktor und erfordert dennoch keinen riesigen Aufwand. Alpinenhäuser gestatten eine sehr individuelle Gestaltung und sind, einmal eingerichtet, relativ pflegeleicht zu bewirtschaften.

Gewächshaus anpflanzen
Auch alpine Pflanzen und andere Blumen können im Gewächshaus angebaut werden

Wenn es nicht gerade um besonders empfindliche Pflanzen geht, gedeihen die zwar auch im Steingarten. Viele alpine Gewächse verlangen jedoch auch ganz spezielle Bedingungen beim Anbau und müssen vor zu ergiebigen Niederschlägen geschützt sein. Nicht zuletzt gelingt bei einer Aufzucht im Gewächshaus aber auch so manche anspruchsvolle und sehr seltene Art viel besser, als im Freien.

Lesen Sie auch

Das ideale Alpinenhaus

Beste Lebensbedingungen für die Pflanzen erreicht man mit Erdgewächshäusern. Büschelglocken, Teufelskrallen, Hungerblümchen und Schneewegerich lieben jedoch besonders lichtdurchflutete Hochbeete, sodass eine Gewächshausmauerhöhe von 60 bis 80 cm optimal wäre. Zur Aufzucht eigen sich Einfachverglasungen, zum Winter hin sollte die Nordseite mit zusätzlicher Luftpolsterfolie isoliert sein. Große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht müssen jedoch durch ein Heizungs- und Belüftungssystem ausgeglichen werden. Notfall kann man sich auch mit Strohmatten behelfen.

Bunte Vielfalt mit Orchideen, Gräsern und Gehölzen

Im Gewächshaus anbauen lassen sich so ziemlich alle Pflanzen, die es auf der Welt, speziell im Hochgebirge gibt. Hier einige Beispiele:

Pflanzenart Blütezeit Farbe Höhe (cm)
Anemone Februar bis Mai weiß, rot, violett, rosa ca. 10 bis 30
Dreiblatt März bis April weiß ca. 5 bis 12
Knotenblume September bis Oktober weiß max. bis ca. 20
Steintäschel Mai bis Juli purpur, weiß, rosa ca. 5
Enzian Mai bis Juni blau ca. 10
Edelweiß Juni bis August weißgrau ca. 20
Fetthenne Juni bis Juli gelb ca. 5 bis 10
Jasmin Mai bis Juni gelb ca. 30 bis 40

Anforderungen der Pflanzen

Je nach Sorte können Sie die meisten alpinen Pflanzen direkt im Erdreich vom Gewächshaus anbauen (idealer pH-Wert um die 6) oder im Topf belassen, der in ein Gemisch aus Sand und Torf gesteckt wird. Ansonsten wird nur noch aufgefangenes, sauberes Regenwasser zur Bewässerung benötigt. Von Zeit zu Zeit sollen Alpenpflanzen umgetopft werden, wobei zu beachten ist, dass der empfindliche Wurzelballen mit der Erde unbeschädigt bleibt. Abgestorbene Pflanzenteile werden bei dieser Gelegenheit gleich mit entfernt.

Die Bewässerung alpiner Bepflanzung

Übermäßiges Gießen oder gar Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Der direkte Wasserstrahl vom Schlauch ebenfalls, um die empfindlichen Pflanzen nicht zu beschädigen. Während der Wintermonate genügt eine mäßige Bewässerung, die bis in den August hinein mit einer Düngergabe ergänz werden kann. Der Flüssigdünger wird dazu einfach dem Gießwasser in möglichst niedriger Konzentration beigegeben.

Tipp

Wenn Sie diese einmalig schönen Pflanzen im Gewächshaus anbauen, gedeihen sie im Sommer am Besten unter dem Schutz einer beweglichen Außenschattierung, die im Bedarfsfall aus- und aufgerollt wird.

Text: Fred Lübke