Zeitfenster ist zwei Mal im Jahr geöffnet – Tipps für den besten Termin
Der beste Termin für eine Kur mit dem Vertikutierer (77,99€ bei Amazon*) ist im Frühling, wenn im März/April der Boden vollständig aufgetaut ist. Als Alternative kommt ein milder Tag im frühen Herbst in Betracht, während der Monate September und Oktober. Im Prinzip können Sie ebenfalls während der Sommermonate zum Vertikutierer greifen. Dabei ist indes zu bedenken, dass sich der Rasen anschließend für einige Wochen regenerieren muss und nicht für die Nutzung zur Verfügung steht.
Rasen fachgerecht vertikutieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Fachterminus ‚vertikutieren‘ entstammt der englischen Wortzusammensetzung ‚vertical‘ (senkrecht) und ‚cut‘ (schneiden). Damit wird eine zentrale Maßnahme im Pflegeprogramm umschrieben, mit deren Hilfe ein Rasen von Moos und Klee erlöst wird. Zu diesem Zweck kämmt ein Vertikutier-Gerät den Filz aus und die bedrängten Graswurzeln atmen auf. So gehen Sie dabei fachgerecht vor:
- Den Rasen so kurz mähen, wie es die tiefste Einstellung am Mäher erlaubt
- Den Vertikutierer auf eine ideale Tiefe von 2 bis 3 mm einstellen
- Zügig den Rasen abschreiten in Längs- und Querbahnen
- Das ausgekämmte Moos und Unkraut mit dem Rechen abkehren
Folgen Sie unserer Empfehlung für einen Termin im Frühjahr? Dann optimieren Sie den Arbeitsablauf so: Im Frühjahr den Rasen zum ersten Mal mähen auf eine Höhe von 4 bis 5 cm und anschließend düngen. Nach einer Wartezeit von 2 bis 3 Wochen profitieren die Edelgräser vom Wachstumsschub durch die Nährstoffe. Jetzt ist der Rasen gerüstet für die Strapaze, die mit dem Vertikutieren verbunden ist.
Vertikutierten Rasen richtig pflegen – darauf sollten Sie achten
Sein zerzaustes Erscheinungsbild legt vertikutierter Rasen zügig ab und verwandelt sich in einen samtgrünen Teppich, wenn er das folgende Pflegeprogramm erhält:
- Unmittelbar nach dem Vertikutieren Rasensamen auf alle kahlen Stellen streuen
- Die gesamte Fläche etwa 2 cm hoch sanden
- Die Grünfläche für 2 bis 3 Wochen nicht betreten
- Bei Trockenheit regelmäßig beregnen
Damit sich penetrantes Moos nicht erneut ausbreitet, führen Sie einen pH-Wert-Test durch. Bei einem Ergebnis von 5,5 und niedriger, kalken Sie die ausgekämmte Grünfläche. Indem Sie den Bodensäurewert auf ideale 6,0 bis 7,0 anheben, entziehen Sie dem grünen Filz die Lebensgrundlage.
Tipps
Ausgekämmtes Rasenmoos ist viel zu schade, um es achtlos zu entsorgen. Als natürlicher Bodenhilfsstoff lockert Moos die Erde wunderbar auf. Legen Sie ein Gartenbeet an oder mischen Sie Ihre Blumenerde selbst, verwenden Sie vertikutierte Moosreste als natürlichen Zuschlagstoff, sofern sich darin kein Unkraut verirrt hat.