Allgemeine Vorbereitungen
Bevor gepflanzt wird, müssen die Blumenkästen auf Schäden kontrolliert und unter Umständen ersetzt werden. Ganz wichtig sind Löcher im Boden des Kastens. Wenn sie verschmutzt oder gar verstopft sind, ist eine Reinigung erforderlich. Die Löcher sorgen für einen ungehinderten Ablauf des Regen- oder Gießwassers, damit in den Kästen keine Staunässe entsteht. Staunässe wird im Allgemeinen nicht von den Frühblühern toleriert.
Sind die Blumenkästen in Ordnung, wird passende Erde (5,00€ bei Amazon*) ausgesucht und eingefüllt. Für Balkonblumen eignet sich eine normale Blumen- oder Pflanzerde, die nicht soviel Torf enthält. Torf macht die Erde sauer und gerade Frühblüher vertragen dies nicht gut.
Welche Blumen eignen sich für die Frühjahrsbepflanzung?
Aus der Fülle von Frühblühern kann nach Geschmack ein buntes Potpourri ausgewählt werden. Wenn es nachts noch recht kühl wird, können zunächst Stiefmütterchen und Hornveilchen gepflanzt werden. Es gibt sie in einer großen Vielfalt und die Pflanzen vertragen selbst leichten Frost.
Der sonnige Balkon
Hier sollten nur Blumen gepflanzt werden, die täglich viele Sonnenstunden vertragen. Ab April/Mai gedeihen beispielsweise folgende Blumen:
- die Polsterblume bzw. das Blaukissen mit blauen Blüten
- die Schleifenblume mit weißen Blüten
- die Gold-Wolfsmilch mit einer gelben Blüte
- die Kuhschelle mit zart-lila Blüten
Der schattige Balkon
Auch Balkone, die zum größten Teil oder auch komplett im Schatten liegen, brauchen auf eine Bepflanzung nicht zu verzichten. Für den Schatten geeignet sind unter anderem:
- das fleißige Lieschen oder Edellieschen mit weiß bis roten Blüten
- die Fuchsie mit ihren filigranen, hängenden Glöckchen
- die Knollen- und Hängebegonie
- verschiedene Gräser und Farne
Gleichgültig für welche Frühblüher man sich entscheidet, wichtig ist in jedem Fall eine regelmäßige und ausreichende Bewässerung, sowie eine wöchentliche Gabe an Flüssigdünger.
Im Herbst die Frühjahrsbepflanzung planen
Wer im Frühjahr keine Bepflanzungen im Balkonkasten vor nehmen möchte, sorgt im Herbst vor. Viele Zwiebelblumen können bereits jetzt in die Erde. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Zwiebeln winterhart sind. Krokusse, Schneeglöckchen, Anemonen, Winterlinge, Märzenbecher und zarte Wildtulpen läuten ab Februar den Balkonfrühling ein.