Flieder für den Balkon: So kultivieren Sie ihn im Kübel

Mit seinem intensiven Blütenduft und den herrlichen Blütenrispen bringt der Flieder Freude in jeden Garten. Allerdings müssen Liebhaber dieses Ziergehölzes nicht auf die im Frühjahr erscheinende Pracht verzichten, sofern sie keinen Garten besitzen – unter bestimmten Voraussetzungen können Sie den Strauch auch in einem Kübel auf dem Balkon kultivieren.

flieder-balkon
Nicht alle Sorten gedeihen im Topf

Auswahl der passenden Sorte

Doch bevor Sie sich freudestrahlend ins nächste Gartencenter begeben, um dort einen Flieder für Ihren Balkon zu erstehen, sollten Sie sich zunächst für eine geeignete Sorte entscheiden. Am besten für die Kübelkultur geeignet sind so genannte Zwergflieder (beispielsweise Syringa meyeri ‚Palibin‘), die ohnehin nicht so groß werden und sich daher leichter in einem Topf halten lassen. Auch weitere kleiner bleibende Fliederarten können gepflanzt werden. Soll es dagegen ein „echter“ Flieder sein, so bedenken Sie folgendes: Dieser kann bei entsprechender Kultur auch im Topf bis zu zwei Meter hoch und recht breit werden. Ihr Balkon sollte in diesem Fall also groß genug sein, um eine solche Pflanze problemlos beherbergen zu können – und zudem die passende Statik besitzen, denn ein großer Flieder samt Topf und Substrat kann sehr schwer werden.

Lesen Sie auch

Standort und Substrat

Der Balkon sollte nach Süden oder Südwesten ausgerichtet sein, damit der Flieder viel Sonne bekommt. Das Ziergehölz ist ein Sonnenanbeter, das nur dann üppig blüht, wenn es an einem sonnigen und warmen Standort steht. Windig darf es dagegen sein, das schadet dem Flieder überhaupt nicht. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus guter Kübelpflanzenerde, Sand, Blähton und Kompost. Vergessen Sie auf keinen Fall die Drainage, denn Flieder verträgt absolut keine Staunässe.

So pflegen Sie Ihren Topf-Flieder richtig

Mit der richtigen Pflege können Sie sich dann bald an den wunderschönen Fliederblüten erfreuen.

Gießen und Düngen

Flieder verträgt eher Trockenheit als Nässe, weshalb Sie ihn zwar regelmäßig gießen sollten – aber nur mäßig. Alle zwei Wochen fügen Sie dem Gießwasser zudem einen Kübelpflanzendünger (9,00€ bei Amazon*) bei, möglichst einen mit geringem Stickstoffgehalt. Stickstoff sorgt für ein schnelles Wachstum, was im Kübel nicht unbedingt erwünscht ist.

Schneiden und Umtopfen

Etwa alle zwei Jahre pflanzen Sie den Flieder nach der Blüte in frisches Substrat und gegebenenfalls in einen größeren Topf. Schneiden Sie ihn auf die gewünschte Größe zurück und führen Sie auch einen Wurzelschnitt durch: Der Wurzelstock wird sonst zu stark.

Überwintern

Da Flieder winterhart ist, können Sie ihn auch draußen überwintern, sollten allerdings den Topf in Vlies einwickeln und auf eine Styroporplatte stellen. Die Wurzeln sollten nicht durchfrieren. Vergessen Sie nicht, den Flieder an frostfreien Tagen etwas zu gießen.

Tipp

Für die Kübelhaltung sind Hochstämmchen grundsätzlich besser geeignet als strauchförmige Flieder.

* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Ines Jachomowski
Artikelbild: Berislav Kovacevic/Shutterstock