Wie wird Farn gegossen?
Farn legt unwahrscheinlich viel Wert auf ein feuchtes Milieu. Daher sollte die Erde, in der er wächst, leicht feucht gehalten werden. Im Garten ist es gewöhnlich nicht notwendig, ihn regelmäßig zu gießen. Das übernehmen Regenschauer. Doch im Topf in der Wohnung muss der Farn regelmäßig gegossen werden.
Das Gießen ist erforderlich, sobald die obere Erdschicht angetrocknet ist. Am besten ist kalkarmes Wasser geeignet. Doch Achtung: Gießen Sie nicht zu fleißig! Staunässe bekommt dem Farn überhaupt nicht! Zusätzlich zum Gießen ist es ratsam, Zimmerfarn zu besprühen. Der Wassernebel tut ihm gut und erzeugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Das lieben alle Farne!
Braucht Farn Dünger?
Das Düngen von Farn ist kein Zwangsprozedere. Die Pflanze kann während ihrer Hauptvegetationszeit zwischen Frühjahr und Herbst gedüngt werden. Es genügt, sie während dieses Zeitraums alle zwei Wochen mit etwas Dünger zu versorgen. Während der Winterruhe sollte Farn nicht gedüngt werden.
Viele Farnbesitzer greifen auf Langzeitdünger zurück. Dieser sollte um die Hälfte der Herstellerangabe dosiert werden. Weiterhin zum Düngen eignen sich vor allem sich langsam zersetzende Düngemittel. Dazu gehören beispielsweise folgende organische Dünger:
- Knochenmehl
- Blutmehl
- Kompost
- Hornspäne
Sollte Farn einem Schnitt unterzogen werden?
Wintergrüne Farnarten brauchen nicht geschnitten zu werden. Es reicht, wenn Sie diese ausputzen. Sommergrüne Arten brauchen auch keinen Rückschnitt. Doch wenn man sie schneidet, sehen sie besser aus.
Alte bzw. braun gewordene Wedel werden im Herbst heruntergeschnitten. Wer die Wedel im Frühjahr zurückschneidet, muss darauf achten, die jungen Wedel, die bereits nachtreiben, mit der Schere nicht zu verletzen.
Gibt es spezielle Krankheiten, die Farne heimsuchen?
Seltenst werden Farne von Krankheiten heimgesucht. Nur wenn Sie beim Pflegen Fehler machen, können Krankheiten wie beispielsweise Fäulnis auftreten. Außerdem kommt es nicht selten zu Schimmelpilzen, woraufhin die Pflanze von innen heraus abstirbt.
Welche Schädlinge können gefährlich werden?
Insbesondere wenn die Erde bei Zimmerfarn zu trocken ist, besteht eine Gefahr für Schädlingsbefall. Dagegen hilft es, die Wedel hin und wieder einzusprühen. Folgende Schädlinge befallen gern den Farn:
- Spinnmilben
- Blattläuse
- Schildläuse
- Wanzen
- Raupen
- Dickmaulrüssler
Sollten Zimmerfarne umgetopft werden?
Farne im Topf sollten regelmäßig umgetopft werden. Doch erst, wenn die Wurzeln unten aus dem Topf schauen. Der beste Zeitpunkt ist im Frühjahr. Gegebenenfalls können Sie Ihren Zimmerfarn vor dem Umsetzen noch teilen.
Tipps & Tricks
Viel Farnarten aus tropischen Gebieten sehen im Winter kümmerlich aus. Doch keine Sorge: Die Ursache sind nicht zwangsweise Pflegefehler. Diese Farne haben ihre Winterruhe eingelegt.