Für den Balkon geeignete Exemplare
Ob als Sichtschutz oder schmückendes Element (vor allem zur Spätherbst- und Winterzeit) – vor allem wintergrüne und immergrüne Farnarten sind für Balkone beliebt. Dabei sollten Sie lieber kleinere Sorten (max. 60 cm hoch) auswählen. Ein Baumfarn ist nicht für den Balkon geeignet. Hingegen eignen sich:
- Tüpfelfarn
- Frauenhaarfarn
- Schriftfarn
- Hirschzungenfarn
Südbalkone sind völlig ungeeignet
Für im Sommer hitzige Südbalkone sind die meisten Farnarten nicht gemacht. Lieber stehen sie an einem halbschattigen bis schattigen Platz. Gut geeignet sind daher Nordbalkone. Aber auch Ost- und Westbalkone können mit Farnen bestückt werden. Die Ausnahme ist der Streifenfarn. Er mag es gern sonnig und trocken.
Nicht zu zugig sollte es sein
Viele Balkone sind dem Wind ausgeliefert. Farne mögen das nicht. Daher sollten sie nicht auf der Brüstung stehen. Besser ist es, sie in einen Kübel zu pflanzen und an die geschützt liegende Hauswand zu stellen.
Welche Erde sollte beim Pflanzen verwendet werden?
Der Kübel sollte einen Durchmesser zwischen 30 und 40 cm aufweisen und tiefgründig sein. Pflanzen Sie Ihren Farn in eine lockere Erde. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erde sind:
- hoher Humusgehalt
- mittlerer Nährstoffgehalt
- leicht frisch bis feucht zu halten
- saurer pH-Wert (insbesondere für Rippenfarn)
Pflege des Farns auf dem Balkon
Farn auf dem Balkon muss regelmäßig gegossen werden. Hierzu wird abgestandenes Leitungswasser oder Regenwasser verwendet. Beim Gießen sollte es handwarm sein. Zusätzlich entgegenkommend ist es, wenn der Farn ab und zu mit einem Wassernebel besprüht wird.
Weiterhin sollten Farne im Kübel während ihrer Vegetationszeit alle 2 bis 4 Wochen mit Dünger versorgt werden. Ob Flüssigdünger oder Langzeitdünger in Stäbchenform – diese Wahl obliegt Ihnen.
Tipps & Tricks
Während sich die Wedel ausbilden, sollte der Farn keiner Veränderung seines Standorts unterzogen werden. Auch der Topf sollte nicht gedreht werden.