Ein geeigneter Boden ist wichtig
Das Bodensubstrat ist beim Anbau des Eisenhuts ein sehr wichtiger Faktor. Es sollte die folgenden Kriterien erfüllen:
- möglichst gleichmäßig feucht (aber keine Staunässe)
- lockere Bodenstruktur
- nährstoffreich
Optimal sind in der Regel lehmhaltige Böden, außerdem sollte der Standort eher windgeschützt sein.
Den Standort auf die Bedürfnisse der Pflanzensorte abstimmen
Die meisten Sorten des Eisenhuts bevorzugen helle oder halbschattige Standorte, manche kommen aber auch mit Vollschatten erstaunlich gut zurecht. Halten Sie sich daher an die Angaben auf dem Saatgut oder auf dem Topf, in dem Sie die Jungpflanzen gekauft haben. An sonnigen Standorten kann der Boden mit einer Mulchschicht vor dem Austrocknen bewahrt werden.
Tipp
Viele Gärtner pflanzen den Eisenhut bevorzugt in die Mitte ihrer Blumenbeete. So kann er mit seiner oftmals beachtlichen Höhe nicht nur den optischen Mittelpunkt zwischen niedrigeren Stauden bilden, sondern wird mit seinen auch bei Berührung giftig wirkenden Pflanzenteilen weniger leicht aus Versehen gestreift.