Eisenhut

Eisenhut-Wirkung: So gefährlich ist die Pflanze wirklich!

Der Eisenhut ist eine attraktive Pflanze mit dunkelblauen Blüten, aber Vorsicht: Alle Pflanzenteile sind hochgiftig. Dieser Artikel beleuchtet die Giftwirkung des Eisenhuts, gibt Erste-Hilfe-Tipps und warnt eindringlich vor der Anwendung ohne fachkundige Anleitung.

Medizinische Anwendungen des Eisenhuts

Eisenhut, besonders der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus L.), hat trotz seiner hohen Giftigkeit eine lange Geschichte in der Medizin. In der Homöopathie und anthroposophischen Medizin wird die Pflanze, stark verdünnt, sicher angewendet.

In der Homöopathie wird Eisenhut bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt. Die wichtigsten Anwendungsgebiete umfassen:

  • Akute Schmerzen: Bei Neuralgien wie Ischias oder Gesichtsschmerzen, sowie bei Gicht und rheumatischen Beschwerden.
  • Fieberhafte Erkrankungen: Bei fieberhaften Erkältungskrankheiten, Grippe und Bronchialkatarrh. Auch vorbeugend bei ersten Erkältungsanzeichen, wie Niesen.
  • Atemwegserkrankungen: Bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Atemwege, wie Bronchitis und Infekten der oberen Atemwege.

Lesen Sie auch

In der anthroposophischen Medizin wird Eisenhut zur Unterstützung des Wärmeorganismus und zur Integration von Stoffwechselprozessen genutzt. Präparate wie Aconit Schmerzöl oder Ohrentropfen helfen bei schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen.

Eine ärztliche Aufsicht ist bei der Anwendung von Eisenhut unerlässlich, da die Pflanze in konzentrierter Form lebensgefährlich sein kann. Bereits Hautkontakt kann Vergiftungen verursachen. Daher sollten Einnahme oder äußerliche Anwendung stets unter fachkundiger Anleitung erfolgen.

Warnhinweis: Aufgrund seiner hohen Giftigkeit darf Eisenhut niemals selbst angewendet werden. Nur Fachkräfte können die sicheren Dosierungen und geeigneten Zubereitungen bestimmen. Nutzen Sie Eisenhut-Präparate daher immer nur unter professioneller Aufsicht.

Wirkungsmechanismus des Eisenhuts

Der Eisenhut, insbesondere das Alkaloid Aconitin, wirkt vorwiegend auf das Nervensystem. Bei Aufnahme wirkt Aconitin, indem es die Natriumkanäle in den Nervenzellen beeinflusst. Dies führt zunächst zu einer verstärkten Erregung der Nervenzellen, was Muskelkrämpfe und -zuckungen hervorrufen kann. In der Folge stört Aconitin die normale Funktion der Natriumkanäle und führt zu einer Lähmung der Nerven. Dadurch werden Nervensignale nicht mehr korrekt weitergeleitet, was zu Vergiftungssymptomen wie Taubheitsgefühlen, Muskelparalysen, Herzrhythmusstörungen und Atemlähmung führen kann.

Der Eisenhut enthält neben Aconitin auch andere toxische Alkaloide wie Mesaconitin und Hypaconitin, die ähnliche Wirkungsmechanismen aufweisen. Vergiftungssymptome treten in der Regel innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Aufnahme auf und können bereits durch Hautkontakt ausgelöst werden. Daher sollten stets Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und bei Verdacht auf Vergiftung sofort medizinische Hilfe gesucht werden.

Giftigkeit des Eisenhuts

Der Eisenhut gilt als eine der giftigsten Pflanzen Europas und stellt erhebliche Gefahren für Menschen und Tiere dar. Besonders toxisch sind die Wurzelknollen und die anderen Pflanzenteile wie Blätter und Samen. Bereits der Kontakt mit Pflanzensaft oder der Verzehr kleiner Mengen kann schwere Vergiftungen verursachen.

Wege der Giftaufnahme

Das Gift des Eisenhuts kann auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen:

  • Oral: Verzehr von Pflanzenteilen wie Wurzeln oder Samen.
  • Dermal: Hautkontakt mit Pflanzensaft oder zerkleinerten Pflanzenteilen.
  • Inhalation: Einatmen von Pflanzenteilen oder deren Staub.

Symptome einer Vergiftung

Die Symptome einer Eisenhutvergiftung treten meist innerhalb von Minuten bis Stunden auf und umfassen:

  • Brennen und Taubheitsgefühl im Mund
  • Kribbeln und Taubheitsgefühle, die sich auf Gesicht, Hände und Füße ausweiten können
  • Übelkeit und Erbrechen, begleitet von Durchfall und starkem Speichelfluss
  • Schweißausbrüche und Frösteln, wobei die Körpertemperatur stark schwanken kann
  • Herzrhythmusstörungen und Atembeschwerden
  • Lähmungen, die bis zu Muskellähmung und Atemstillstand führen können

Vorsichtsmaßnahmen

  • Vermeiden Sie den Anbau von Eisenhut in Gärten, in denen sich Kinder oder Haustiere aufhalten.
  • Tragen Sie beim Umgang mit der Pflanze immer Handschuhe und lange Ärmel.
  • Setzen Sie den Eisenhut nicht in die Nähe von Kräutern oder Gemüsepflanzen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Aufgrund seiner starken Giftigkeit sollte Eisenhut niemals ohne professionelle Aufsicht verwendet werden. Bereits der Hautkontakt kann toxisch wirken. Im Falle einer Vergiftung suchen Sie sofort ärztliche Hilfe oder wenden sich an ein Giftinformationszentrum.

Erste Hilfe bei Eisenhutvergiftung

Im Falle einer Eisenhutvergiftung ist sofortiges Handeln unerlässlich. Verständigen Sie umgehend den Notarzt unter der Nummer 112. Zusätzlich sollten folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt werden:

1. Giftentfernung:

  • Orale Aufnahme: Versuchen Sie, Erbrechen nur auszulösen, wenn der Betroffene bei vollem Bewusstsein ist und keinen Krampf hat. Die Verabreichung von Aktivkohle kann helfen, das Gift zu binden.
  • Hautkontakt: Waschen Sie die betroffene Stelle sofort gründlich mit Wasser und Seife, um das Gift zu entfernen.

2. Vitalfunktionen überwachen:

  • Kontrollieren Sie regelmäßig Atmung und Puls der betroffenen Person.
  • Bei Atem- oder Herzstillstand beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung.

3. Patienten beruhigen und wärmen:

  • Versuchen Sie, den Betroffenen zu beruhigen und decken Sie ihn zu, da bei einer Eisenhutvergiftung schnell eine Auskühlung einsetzen kann.

4. Lagerung:

  • Legen Sie bewusstlose, aber atmende Personen in die stabile Seitenlage, um die Atemwege freizuhalten.
  • Bei starken Bauchschmerzen kann eine Knierolle zur Entspannung der Bauchdecke nützlich sein.

Diese Maßnahmen dienen der Erstversorgung und ersetzen keineswegs die professionelle medizinische Behandlung, die bei einer Eisenhutvergiftung unumgänglich ist. Halten Sie stets Kontakt zur Notrufleitstelle und befolgen Sie deren Anweisungen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollten Sie möglichst viele Informationen und eventuelle Pflanzenreste für das medizinische Fachpersonal bereithalten.

Bilder: Milan Markovic / iStockphoto