Blauer Eisenhut

Blaue Eisenhut Verwechslungen: Wie erkenne ich sie?

Artikel zitieren

Der Blaue Eisenhut, bekannt für seine auffälligen blauen Blüten, birgt eine große Gefahr: Verwechslung mit harmlosen Küchenkräutern. Dieser Artikel informiert über die giftigen Eigenschaften des Blauen Eisenhuts, seine Doppelgänger und gibt Hinweise zur Vermeidung von Vergiftungen.

Beifuß Verwechslung
Die Blätter des essbaren Beifuß sehen denen des Eisenhutes zum Verwechseln ähnlich

Verwechslungsgefahr mit Küchenkräutern: Sorgfalt beim Sammeln ist unerlässlich

Der Blaue Eisenhut zählt zu den giftigsten Pflanzen Europas. Besonders in jungen Jahren ähnelt er verschiedenen Küchenkräutern, was ein erhebliches Vergiftungsrisiko birgt. Daher ist beim Sammeln von Wildkräutern äußerste Vorsicht geboten. Hier sind einige Pflanzen, die leicht mit dem Blauen Eisenhut verwechselt werden können:

  • Blattpetersilie: Beide Pflanzen haben fein gefiederte Blätter. Die Blätter des Eisenhuts sind jedoch etwas dunkler und glänzen leicht.
  • Echter Salbei: Die Blattformen sind ähnlich, aber die Blätter des Salbeis sind deutlich behaart und verströmen einen intensiven, charakteristischen Duft, der dem Eisenhut fehlt.
  • Beifuß: Die Blätter des Eisenhuts ähneln denen des Beifußes, unterscheiden sich jedoch durch ihre silbrig-graue Unterseite und den starken Geruch beim Zerreiben.
  • Borretsch: Sowohl der Blaue Eisenhut als auch Borretsch haben behaarte Stängel und Blätter. Die Blätter des Borretschs sind jedoch ovaler und die Fiederung ist weniger ausgeprägt.
  • Echter Beinwell: Hier ähneln sich die Blattformen, jedoch sind die Blätter des Beinwells größer und breiter als die des Blauen Eisenhuts.

Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten Sie beim Sammeln von Kräutern stets Handschuhe tragen und die Pflanzen sorgfältig identifizieren, bevor Sie sie verwenden. Ein Pflanzenbestimmungsbuch kann Ihnen dabei helfen.

Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen: Giftige Doppelgänger erkennen

Der Blaue Eisenhut kann nicht nur mit Küchenkräutern verwechselt werden, sondern auch mit anderen Pflanzen. Hier sind einige Beispiele und ihre Unterscheidungsmerkmale:

  • Rittersporn (Delphinium): Beide Pflanzen haben auffällige blaue Blüten und hohe Blütenstände. Der wesentliche Unterschied liegt in der Blütenform: Rittersporn zeigt einen deutlichen Sporn, während die Blüten des Blauen Eisenhuts eher helmförmig sind.
  • Süßlupine (Lupinus sp.): Besonders in jungen Stadien kann die Süßlupine mit dem Blauen Eisenhut verwechselt werden, da beide in ähnlichen Höhenlagen von 1500 bis 3000 Metern wachsen. Ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal ist die Blattform. Während der Blaue Eisenhut gefingerte Blätter hat, zeichnen sich die Blätter der Süßlupine durch ihre handförmige Teilung aus.
  • Wermut (Artemisia absinthium): Wermut könnte aufgrund seiner Blattstruktur und Höhe mit dem Blauen Eisenhut verwechselt werden. Wermut hat jedoch grausilbriges Laub und verströmt einen starken, charakteristischen Geruch, der beim Blauen Eisenhut fehlt.
  • Echter Salbei (Salvia officinalis): Salbei wird aufgrund der ähnlichen Blattform und Farbe manchmal mit dem Blauen Eisenhut verwechselt. Salbeiblätter sind jedoch stark behaart und verströmen beim Zerreiben einen intensiven, würzigen Duft, der für den Blauen Eisenhut untypisch ist.

Achten Sie auf diese Merkmale, um eine Verwechslung zu vermeiden und sich vor der Giftigkeit des Blauen Eisenhuts zu schützen.

Symptome einer Eisenhutvergiftung: Rasches Handeln ist lebenswichtig

Die ersten Anzeichen einer Vergiftung durch den Blauen Eisenhut können bereits innerhalb von 10 bis 20 Minuten auftreten. Zu den Symptomen gehören:

  • Brennen und Kribbeln im Mundbereich, an den Fingern und Zehen
  • Gefühllosigkeit und Lähmungserscheinungen im Gesicht sowie an Armen und Beinen
  • Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Schwere Bauchschmerzen
  • Herzrhythmusstörungen und Schmerzen im Brustbereich
  • Schwierigkeiten bei der Atmung, die bis zum Atemstillstand führen können
  • Schwindel, Kopfschmerzen und Sehstörungen
  • Zustände von Bewusstlosigkeit, die sehr schnell eintreten können

In lebensbedrohlichen Fällen kann es zu Atemlähmung oder Herzversagen kommen, wobei das Bewusstsein bis zum letzten Moment erhalten bleibt.

Bei Verdacht auf eine Eisenhutvergiftung sollten Sie umgehend Erste Hilfe leisten und den Notruf wählen:

  1. Eigenschutz: Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Pflanze oder Erbrochenem.
  2. Notruf: Wählen Sie 112 und weisen Sie auf eine mögliche Vergiftung durch Kontaktgift hin.
  3. Lebenszeichen kontrollieren: Achten Sie auf die Atmung und den Puls der betroffenen Person.
  4. Stabile Seitenlage: Bringen Sie die Person bei Bewusstlosigkeit, aber vorhandener Atmung in die stabile Seitenlage.
  5. Pflanzenreste entfernen: Entfernen Sie vorsichtig Reste der Pflanze aus dem Mundbereich.
  6. Haut und Augen reinigen: Waschen Sie betroffene Hautstellen gründlich mit Wasser und Seife. Spülen Sie die Augen bei Kontakt mit fließendem Wasser aus.

Bewahren Sie Ruhe und beruhigen Sie die betroffene Person. Informieren Sie den Rettungsdienst über die Menge der aufgenommenen Pflanze und den Zeitpunkt der Einnahme.

Bilder: AYImages / iStockphoto