Eisenhut

Eisenhut ähnliche Pflanzen: Ungiftige Alternativen im Garten

Artikel zitieren

Der Eisenhut ist eine attraktive, aber hochgiftige Pflanze. Zahlreiche Gartenpflanzen weisen Ähnlichkeiten auf, sind aber leichter zu handhaben.

eisenhut-aehnliche-pflanzen
Rittersporn ist eine schöne Alternative zu Eisenhut

Pflanzen, die dem Eisenhut ähnlich sehen

Obwohl der Eisenhut die giftigste Pflanze Europas ist, wird er aufgrund seiner dekorativen Blütenpracht gerne in Ziergärten angepflanzt. Doch es gibt eine ganze Reihe von Pflanzen, die dem Eisenhut optisch ähneln und mit denen er leicht verwechselt werden kann.

Lesen Sie auch

Rittersporn (Delphinium)

Rittersporn und Eisenhut ähneln sich stark, insbesondere durch ihre aufrechten Blütenstände und die Farbpalette, die Blau, Weiß, Rosa und Violett umfasst.

  • Unterscheidungsmerkmale: Im Gegensatz zu den handförmig geteilten Blättern des Eisenhuts hat Rittersporn rundlich bis nierenförmige Blätter. Die Einzelblüten des Rittersporns verfügen über fünf Kelchblätter, von denen das oberste den typischen Sporn bildet, während die Blüte des Eisenhuts aus fünf unterschiedlich geformten Kelchblättern besteht, wobei das oberste helmförmig ist.
  • Giftigkeit: Rittersporn ist ebenfalls in allen Teilen giftig. Die Giftwirkung ist in den Samen am stärksten ausgeprägt.
  • Standort: Beide Pflanzen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden.

Akelei (Aquilegia)

Die Akelei hat glockenförmige, zarte Blüten mit langen, spornartigen Anhängseln, die an den Eisenhut erinnern.

  • Unterscheidungsmerkmale: Die zarteren Blüten und dreizähligen, tief eingeschnittenen Blätter der Akelei unterscheiden sich deutlich vom handförmig geteilten Laub des Eisenhuts.
  • Giftigkeit: Alle Pflanzenteile der Akelei sind leicht giftig und können bei empfindlichen Personen Hautreizungen oder Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
  • Standort: Akeleien gedeihen am besten an halbschattigen Standorten mit durchlässigem, humosen Boden.

Sturmhut (Aconitum)

Der Sturmhut gehört zur selben Gattung wie der Eisenhut und sieht ihm daher sehr ähnlich mit seinen großen, aufrechten Blütenständen und helmartigen Blüten.

  • Unterscheidungsmerkmale: Botanische Fachkenntnisse sind oft nötig, um Sturmhut vom Eisenhut zu unterscheiden. Ein wichtiges Merkmal kann die Behaarung der Blütenstiele sein.
  • Giftigkeit: Wie der Eisenhut ist auch der Sturmhut in allen Teilen hochgiftig. Bereits Hautkontakt kann Vergiftungserscheinungen auslösen.
  • Standort: Sturmhut bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, humosem Boden.

Salbei (Salvia)

Arten wie der Wiesensalbei (Salvia pratensis) können aufgrund ihrer Blütenstände mit dem Eisenhut verwechselt werden.

  • Unterscheidungsmerkmale: Salbei bildet eher lockere, ährenartige Blütenstände, während der Eisenhut kompakte, kerzenförmige Blütenstände hat. Salbeiblätter sind oval bis lanzettlich und haben einen gekerbten Rand.
  • Giftigkeit: Salbei ist nicht giftig und wird häufig als Heilpflanze verwendet.
  • Standort: Salbei bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem, eher trockenem Boden.

Lupine (Lupinus)

Lupinen und Eisenhut können aufgrund ihrer imposanten Blütenstände verwechselt werden.

  • Unterscheidungsmerkmale: Die endständigen Trauben mit Schmetterlingsblüten der Lupine unterscheiden sich von den helmartigen Blüten des Eisenhuts. Lupinen haben handförmig gefiederte Blätter mit lanzettlichen Blättchen.
  • Giftigkeit: Einige Lupinen-Arten, insbesondere die Wildformen, enthalten giftige Alkaloide, vorwiegend in den Samen und Blättern.
  • Standort: Lupinen bevorzugen sonnige Standorte mit durchlässigem, sandigem Boden.

Bartblume (Caryopteris)

Bartblumen erinnern im Spätsommer entfernt an Eisenhut, durch ihre blauen Blütenrispen.

  • Unterscheidungsmerkmale: Bartblumen sind kleiner und buschiger mit lockeren Blütenständen aus vielen kleinen Einzelblüten. Die gegenständigen Blätter sind oval bis lanzettlich mit gesägtem Rand.
  • Giftigkeit: Bartblumen gelten als ungiftig.
  • Standort: Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, trockenem bis mäßig feuchtem Boden.

Weitere Eisenhut-Verwechslungskandidaten

  • Fingerhut (Digitalis): Er ähnelt dem Eisenhut in Wuchsform und Blütenfarbe, aber seine glockenförmigen Blüten und oval bis lanzettlichen Blätter unterscheiden sich deutlich. Der Fingerhut ist in allen Teilen hochgiftig.
  • Glockenblume (Campanula): Glockenförmige Blüten in verschiedenen Farben und wechselständige, oval bis lanzettliche Blätter zeichnen die Glockenblume aus. Sie ist ungiftig.
Bilder: Katniss studio / Shutterstock