Welcher Standort ist der richtige?
Da der Echte Lavendel seine Heimat in den Mittelmeerländern hat, bevorzugt er auch hier einen möglichst sonnigen und mageren Standort.
Wie oft muss der Echte Lavendel gegossen werden?
Der Echte Lavendel verträgt Trockenheit sehr gut und muss daher nur dann gegossen werden, wenn das Substrat bereits gut durchgetrocknet ist. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Muss ich den Echten Lavendel regelmäßig düngen?
Auch mit Dünger sollten Sie beim Echten Lavendel sehr sparsam sein, da die Pflanze an sehr magere Böden angepasst ist. Insbesondere sehr stickstoffhaltige Düngung, beispielsweise durch Hornspäne oder Stallmist, sollte unterbleiben.
Wann sollte man den Echten Lavendel schneiden?
Der Echte Lavendel verholzt mit der Zeit und neigt dann zum Verkahlen. Aus diesem Grund sollte er im zeitigen Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden sowie nach der Blüte ein zweites Mal. Dabei sollten Sie jedoch nicht ins alte Holz schneiden, weil Lavendel dann nur schwer wieder austreibt.
Was muss bei einer Kübelhaltung besonders beachtet werden?
Bei einer Kultivierung im Kübel ist vor allem Staunässe ein Problem, daher sollte stets für eine gute Topfdrainage (beispielsweise durch Tongranulat o. ä.) gesorgt sein.
Ist der Echte Lavendel winterhart?
Grundsätzlich ist Lavandula angustifolia weniger anfällig gegenüber frostigen Temperaturen als die anderen Lavendelarten. Viele moderne Sorten sind heute schon auf Winterhärte selektiert worden und können daher im Freien überwintern
Was sollte beim Überwintern des Echten Lavendels beachtet werden?
Bei der Überwinterung im Freien sind jedoch oft nicht nur die kalten Temperaturen problematisch, sondern auch die Feuchtigkeit: In nassen Wintern verfault der Trockenheit liebende Lavendel de facto, während insbesondere in milden Wintern mit Temperaturen um den Gefrierpunkt herum die Gefahr des Vertrocknens sehr hoch ist. Ein guter Schutz ist also schon früh sinnvoll, wobei sich vor allem Tannen- oder Fichtenzweige anbieten. Bitte verzichten Sie auf das Mulchen der Pflanze, da sie dadurch zu feucht steht.
Tipp
Traditionell werden Rosen und Lavendel zwar gern zusammen gepflanzt, aber eigentlich passen die beiden Pflanzenarten aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Bedürfnisse hinsichtlich Standort und Pflege nicht zusammen.