Eine Pflanze, die den Durchschnitt und das Mittelmaß liebt
Drachenbäume sind deshalb so beliebt als Zimmerpflanze, da sie nicht nur als immergrün und besonders dekorativ gelten, sondern auch als relativ pflegeleicht. Das gilt aber nur innerhalb der schützenden Wände eines Hauses, die den Drachenbaum vor zu starken Schwankungen der folgenden Faktoren bewahren:
- Sonneneinstrahlung
- Feuchtigkeit
- Temperatur
Drachenbäume mögen es zwar hell, können auf ein Zuviel an direkter Sonneneinstrahlung aber auch geradezu allergisch reagieren. Diese Pflanzen lieben eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, die sich in geschlossenen Räumen durch das gezielte Besprühen mit Wasser erreichen lässt. Im Gegensatz zu so manch anderen Pflanzen macht es dem Drachenbaum überhaupt nichts aus, wenn an seinem Standort ganzjährig nahezu gleiche Temperaturen herrschen.
Vorsicht vor dem Sonnenbrand
In natürlichen Verbreitungsgebieten wie auf den Kanarischen Inseln sind Drachenbäume in der Regel in eine vielfältige Flora eingebunden, sodass die Pflanzen oftmals im Halbschatten unter dem Kronendach anderer Bäume stehen. Auf einem Balkon dagegen kann nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung selbst zu einem Problem werden. Da das Mauerwerk oder mitunter auch die Balkonbrüstung und die Fensterscheiben viel Sonnenlicht absorbieren und auch reflektieren, herrschen hier im Sommer teils sehr extreme Licht- und Temperaturbedingungen. Dies äußert sich beim Drachenbaum durch „verbrannt“ aussehende Blätter mit großflächig braunen Stellen oder auch braunen Flecken. Ein Sonnenschirm oder eine Markise können den Drachenbaum auch auf einem Südbalkon wirksam vor der Sonne schützen.
Den richtigen Platz für die Kultur auf dem Balkon finden
Nicht nur die Sonne ist auf einem Balkon ein Faktor für die Pflege des Drachenbaums, auch Zugluft vertragen die verschiedenen Drachenbaum-Arten in der Regel nur sehr schlecht. Der Drachenbaum sollte also an einer halbschattigen, vor dem Wind geschützten Stelle mit ausreichend indirektem Tageslicht platziert werden, um ein gesundes Wachstum und vielleicht auch eine Blüte hervorzubringen. Da der Drachenbaum immer dem Licht entgegen wächst, kann ein regelmäßiges Nachdrehen dieser Pflanzen auf dem Balkon für einen geraden Wuchs erforderlich sein.
Tipp
Achten Sie darauf, dass Hitze und Zugluft auf dem Balkon den Drachenbaum im Topf schneller austrocknen lassen. Sie sollten die Pflanzen daher regelmäßig gießen, sobald sich die Erde im Topf an der Oberfläche trocken und krümelig anfühlt.