Krankheiten beim Drachenbaum erkennen und bekämpfen

Der Drachenbaum zählt hierzulande aufgrund seiner Optik und der relativ einfachen Pflege mit zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Leider sind auch die verschiedenen Drachenbaumarten gelegentlich von lästigen Krankheiten betroffen.

Dracaena Krankheiten
Nicht immer ist der Drachenbaum krank, wenn er matt wirkt

Was sind die häufigsten Drachenbaum Krankheiten?

Der Drachenbaum kann an der Blattfleckenkrankheit leiden. Das ist an den orange-braunen Flecken und an der Stammfäule zu erkennen. Hat der Baum einen schleimigen Stamm, ist er an der Erwinia-Weichfäule erkrankt. Wenn die Pflanzen befallen sind, sollten sie entfernt werden, um nicht andere noch anzustecken.

Lesen Sie auch

Zwischen Krankheiten und Pflegefehlern unterscheiden

Wenn Pflanzen einmal nicht so aussehen und wachsen, wie sie eigentlich sollten, so kann das unterschiedliche Gründe haben. Nicht immer sind wirklich Krankheitserreger oder Schädlinge der Grund für abfallende Blätter oder unschöne Flecken am Blattwerk. Drachenbäume sind auf einen geeigneten Standort mit nicht zu intensiver Sonneneinstrahlung, dem richtigen Maß an Feuchtigkeit sowie auf eine spezielle Erde angewiesen. Häufig haben Flecken auf den Blättern oder auch schlaff herabhängende Blätter einen der folgenden Gründe als Auslöser:

Die Blattfleckenkrankheit erkennen

Eigentlich schätzen Drachenbäume eine konstant relativ hohe Luftfeuchtigkeit oder ersatzweise ein regelmäßiges Besprühen der Blätter. Teilweise kann sich diese intensive Pflege aber auch negativ auswirken und die Ausbreitung der sogenannten Fusarium-Blattfleckenkrankheit fördern. Diese entsteht zunächst im Zentrum der Blattkrone eines Drachenbaums und äußert sich durch orange-braune Flecken und eine von oben her einsetzende Stammfäule. Wenn ein eingehender Drachenbaum zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch gerettet werden kann, so sollte er an den Blättern künftig deutlich trockener gehalten werden. Geeignete Fungizide können bei der Bekämpfung dieser Krankheit hilfreich sein.

Die Erreger der Erwinia-Weichfäule stinken zum Himmel

Die Identifikation der sogenannten Weichfäule ist mit der Nase oftmals nicht besonders schwierig: Befallene Pflanzen stinken unangenehm nach Fisch und sind an den faulenden Stammteilen in der Regel mit einem unschönen Schleim bedeckt. Diese Krankheit kann teilweise durch einen Rückschnitt der befallenen Stammenden bzw. durch eine Neubewurzelung eines Stecklings bekämpft werden. Meistens macht es aber Sinn, befallene Exemplare frühzeitig zu entsorgen, um andere Drachenbäume nicht zu gefährden oder Neuausbrüchen der Krankheit vorzubeugen.

Tipp

Diverse Drachenbaumkrankheiten und andere Probleme dieser Pflanzen gehen mit Staunässe im Topf einher. Dieses Problem lässt sich minimieren, wenn Drachenbäume in Hydrokultur gepflegt werden.

Text: Alexander Hallsteiner