Drachenbaum

Drachenbaum verliert Blätter: Ursachen & Lösungen

Der Drachenbaum, auch Dracaena genannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihr auffälliges Aussehen und ihre pflegeleichten Eigenschaften bekannt ist. Doch auch diese robuste Pflanze kann unter ungünstigen Bedingungen leiden und Blätter verlieren. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für Blattverlust beim Drachenbaum und bietet praktische Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung.

Pflegefehler als Ursache für Blattverlust

Eine Änderung der Pflegemaßnahmen kann zu einer Erholung des Drachenbaums führen

Pflegefehler als Ursache für Blattverlust

Mehrere Pflegefehler können dazu führen, dass Ihr Drachenbaum Blätter verliert. Daher ist die Anpassung der Pflegepraktiken entscheidend, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.

Gießverhalten

Gießverhalten

Ein ausgewogenes Gießen fördert die Vitalität und Gesundheit des Drachenbaums

Ein ausgeglichenes Gießverhalten ist essentiell, um die Vitalität des Drachenbaums zu erhalten. Sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Wasser schaden der Pflanze. Achten Sie daher auf folgende Punkte:

  • Bevor Sie zur Gießkanne greifen, prüfen Sie, ob die oberste Erdschicht bereits angetrocknet ist.
  • Vermeiden Sie Staunässe, da diese Wurzelfäule verursachen kann. Gießen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer ab.
  • Passen Sie die Wassermenge an die Jahreszeit an. Im Winter benötigt der Drachenbaum weniger Wasser als in der Wachstumsphase.

Lichtverhältnisse

Lichtverhältnisse

Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung fördert die Gesundheit des Drachenbaums

Auch die richtige Lichtmenge ist wichtig für das Wohlbefinden des Drachenbaums. Beachten Sie folgende Hinweise zum Standort:

  • Wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Sonnenbrand und Blattverfärbungen zu vermeiden.
  • Zu wenig Licht führt zu einem schwachen Wachstum und reduzierter Blattanzahl. Positionieren Sie den Drachenbaum daher nicht an einem zu dunklen Ort.

Lesen Sie auch

Nährstoffversorgung

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung unterstützt das gesunde Wachstum des Drachenbaums.

  • Düngen Sie den Drachenbaum während der Wachstumsphase zweimal im Monat mit einem ausgewogenen Dünger.
  • Reduzieren Sie die Düngemenge im Winter, da das Wachstum in dieser Zeit langsamer ist.

Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit

Der Drachenbaum bevorzugt eine erhöhte Luftfeuchtigkeit

Gerade in beheizten Räumen spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Drachenbaums.

  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen.
  • Alternativ kann auch ein Luftbefeuchter eingesetzt werden, um die ideale Luftfeuchtigkeit zu erreichen.

Temperatur

Temperatur

Eine gleichmäßige Temperatur fördert die Gesundheit des empfindlichen Drachenbaums

Drachenbäume reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen und Zugluft.

  • Vermeiden Sie Standorte mit starken Temperaturschwankungen, wie beispielsweise in der Nähe von Heizkörpern oder zugigen Fenstern.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Raumtemperatur, idealerweise zwischen 18° und 25°C.

Mit diesen angepassten Pflegemaßnahmen lässt sich die Gesundheit Ihres Drachenbaums wirkungsvoll unterstützen und Blattverlust kann vermieden werden.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge können die Vitalität des Drachenbaums beeinträchtigen und zu einem Blattverlust führen. Ein genauer Blick und die rechtzeitige Identifikation sind entscheidend für die Gesunderhaltung der Pflanze.

Wurzelfäule

Wurzelfäule ist meist auf übermäßige Feuchtigkeit oder ein ungeeignetes Substrat zurückzuführen. Eine verbesserte Dränage und ein Substratwechsel können Abhilfe schaffen. Sobald erste Anzeichen wie gelbe oder hängende Blätter sichtbar werden, sollte gehandelt werden:

  1. Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgrad des Substrats, um Staunässe zu vermeiden.
  2. Entfernen Sie betroffene Wurzelteile vorsichtig und topfen Sie die Pflanze in frisches Substrat um.
  3. Achten Sie auf eine angemessene Bewässerungsmenge, um erneute Wurzelfäule zu verhindern.

Stammfäule

Stammfäule ist oft eine Folge von übermäßiger Feuchtigkeit und schlechter Luftzirkulation. Sie ist an weichen, hohlen Stellen am Stamm und einer allgemeinen Schwächung der Pflanze zu erkennen. Vorbeugung und frühzeitige Erkennung sind entscheidend:

  • Gewährleisten Sie eine gute Luftzirkulation, um die Feuchtigkeit rund um die Pflanze zu reduzieren.
  • Vermeiden Sie Verletzungen am Stamm, da diese ein Einfallstor für den Erreger sein können.

Schädlinge

Schildläuse, Spinnmilben und Thripse können den Drachenbaum befallen und schädigen. Die Bekämpfung dieser Schädlinge ist für die Gesundheit der Pflanze essentiell.

  • Schildläuse und Spinnmilben erkennen Sie an gelben Flecken auf den Blättern und feinen Gespinsten.
  • Natürliche Öle, wie Raps- oder Teebaumöl, können bei der Bekämpfung hilfreich sein. Während Rapsöl direkt gesprüht werden kann, sollte Teebaumöl (9,00€ bei Amazon*) mit Bedacht und punktuell angewandt werden.
  • Eine regelmäßige Inspektion der Pflanze hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Isolieren Sie befallene Pflanzen, um eine Ausbreitung der Schädlinge zu verhindern.
Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung

Regelmäßiges Besprühen hilft, Schädlingsbefall zu verhindern

Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung

Ein gesunder Drachenbaum ist weniger anfällig für Blattverlust. Hier sind effektive Wege, um Ihrer Pflanze bei der Erhaltung oder Wiedererlangung ihrer Vitalität zu helfen:

  • Optimale Pflegebedingungen schaffen: Eine angemessene Bewässerung sorgt dafür, dass die Wurzeln feucht, aber nicht durchnässt sind. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung fördert zudem das Wachstum. Eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt die Blattgesundheit, während ein heller, aber nicht direkt sonnenbeschienener Standort für die nötige Energie sorgt.
  • Umtopfen bei Staunässe: Sollte Staunässe auftreten, ist es ratsam, den Drachenbaum in frische, gut drainierende Erde umzutopfen. Hierbei sollten beschädigte Wurzeln vorsichtig entfernt werden.
  • Vorschnitt bei Stammfäule: Entdecken Sie Anzeichen von Stammfäule, ist es notwendig, die befallenen Teile des Stammes umgehend zu entfernen.
  • Schädlingsbekämpfung: Bei einem Befall durch Schädlinge wie Läuse oder Spinnmilben können natürliche Mittel, wie Neemöl oder eine Schmierseifenlösung, zur Bekämpfung eingesetzt werden. Mechanisches Entfernen durch Abwischen der Blätter kann bei leichtem Befall bereits Abhilfe schaffen.

Zusammenfassung: Durch die Bereitstellung einer idealen Umgebung und die sorgfältige Beobachtung des Pflanzenzustands lässt sich vielen Problemen vorbeugen. Sollten dennoch Krankheiten oder Schädlinge auftreten, helfen schnelle und zielgerichtete Maßnahmen, um den Drachenbaum zu schützen und dessen Gesundheit zu fördern.

Bilder: IpekMorel / iStockphoto