Brokkoli

Brokkoli-Läuse bekämpfen: So retten Sie Ihre Ernte

Mehlige Kohlblattläuse befallen gerne Brokkoli und andere Kreuzblütler. Dieser Artikel hilft Ihnen, einen Befall zu erkennen, wirksame Bekämpfungsmethoden zu ergreifen und Ihre Pflanzen zukünftig zu schützen.

Mehlige Kohlblattlaus – Identifizierung

Die mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) ist ein Schädling, der vorzugsweise Kreuzblütler wie Brokkoli, Blumenkohl und Rosenkohl befällt. Diese Blattlausart ist graugrün bis stumpfgrün und erscheint oft durch ein wachsartiges Pulver gräulich. Etwa 2 mm groß, bilden die Läuse oft dichte Kolonien auf der Unterseite der Blätter.

Typische Anzeichen für einen Befall sind verkrüppelte Blätter und eingerollte Blätter, die oft violette Flecken aufweisen. Diese Veränderungen entstehen durch das Saugen der Läuse, was zu einer vermehrten Bildung von Anthozyan führt, welche die Rotfärbung verursacht. Die Saugtätigkeit kann die Kopfbildung bei Kopfkohl stark beeinträchtigen.

Im Frühjahr überwintern die Eier der mehligen Kohlblattlaus an Pflanzen wie dem Hirtentäschel. Junge Läuse wandern ab Mai auf neue Kohlpflanzen. Die mehlige Kohlblattlaus kann bis zu 20 verschiedene Viren übertragen, die große Schäden verursachen können. Natürliche Feinde dieser Schädlinge sind Marienkäfer, Florfliegenlarven und Schlupfwespen.

Lesen Sie auch

Erkennen eines Blattlausbefalls

Um einen Befall mit mehligen Kohlblattläusen frühzeitig zu erkennen, sollten Sie auf folgende Symptome achten:

  • Deformierte Pflanzenteile: Verkrüppelte und verformte Blätter, vor allem an den Triebspitzen.
  • Kräuselungen und Vergilbungen: Blätter können sich kräuseln und vergilben, was auf Saugschäden hinweist.
  • Blattunterseiten kontrollieren: Die Schädlinge siedeln sich oft in dichten Kolonien an den Blattunterseiten und Triebspitzen an.
  • Anwesenheit von Ameisen: Ameisen sind häufig auf von Läusen befallenen Pflanzen zu finden, da sie den Honigtau der Läuse nutzen.
  • Häutungshüllen: Weiße Häutungshüllen der Läuse bleiben auf der Pflanze zurück.

Durch frühzeitiges Erkennen dieser Zeichen können Gegenmaßnahmen schneller ergriffen werden, um Ihre Brokkolipflanzen zu schützen.

Bekämpfung der Mehligen Kohlblattlaus

Sofortiges Handeln ist entscheidend für eine erfolgreiche Schädlingsbekämpfung

Bekämpfung der Mehligen Kohlblattlaus

Für eine effektive Bekämpfung der mehligen Kohlblattlaus ist eine Kombination verschiedener Methoden notwendig. Besonders wichtig ist es, bei ersten Anzeichen eines Befalls sofort zu handeln.

Biologische und Natürliche Methoden

Biologische und Natürliche Methoden

Ein regelmäßiges Abspülen hilft, Blattlausbefall effektiv zu bekämpfen

1. Nützlinge fördern und einsetzen:

  • Setzen Sie Marienkäferlarven oder Florfliegenlarven direkt auf die befallenen Pflanzen. Diese Nützlinge ernähren sich von den Läusen und reduzieren deren Population.
  • Fördern Sie den natürlichen Lebensraum dieser Nützlinge durch den Anbau von Blühpflanzen und das Bereitstellen von Nistmöglichkeiten.

2. Pflanzenextrakte und Hausmittel:

  • Verwenden Sie einen Sud aus Brennnesseln, um die befallenen Pflanzen zu besprühen. Zwei bis drei Tage altes Brennnesselwasser wirkt besonders gut gegen leichten bis mittleren Befall.
  • Eine Mischung aus Knoblauch oder Zwiebeln und Wasser kann ebenfalls hilfreich sein. Kochen Sie 50 Gramm dieser Pflanzen in einem Liter Wasser, lassen Sie die Mischung abkühlen und sprühen Sie sie auf die befallenen Pflanzen.

3. Seifen- und ölhaltige Spritzmittel:

  • Bereiten Sie eine Lösung aus Wasser und Kaliseife bzw. Rapsöl vor. Diese Mischungen lösen die schützende Wachsschicht der Läuse auf und töten sie ab.

Mechanische Methoden

1. Starker Wasserstrahl:

  • Spülen Sie die Blattläuse mit einem harten Wasserstrahl von den Pflanzen ab. Dies kann effektiv sein, wenn es regelmäßig angewendet wird.

Chemische Maßnahmen

Wenn biologische und mechanische Methoden nicht zum gewünschten Erfolg führen, kann der Einsatz von chemischen Insektiziden in Betracht gezogen werden. Verwenden Sie Produkte, die gezielt für Blattläuse zugelassen und nützlingsschonend sind. Beachten Sie dabei die Anwendungshinweise und Sicherheitsvorschriften gründlich. Chemische Mittel sollten jedoch die letzte Option sein, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten.

Vorbeugende Maßnahmen

Um einem Befall mit mehligen Kohlblattläusen vorzubeugen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Mischkultur anpflanzen: Pflanzen Sie neben Brokkoli auch Tagetes, Kornblumen oder weitere Blühpflanzen wie Buchweizen und Futterwicken. Diese helfen, Schädlinge abzuschrecken und fördern nützliche Insekten. Zusätzlich kann Basilikum als natürliche Abwehr eingesetzt werden.
  • Gemüseschutznetze verwenden: Ein Gemüseschutznetz (12,00€ bei Amazon*) mit einer Maschengröße von 0,35 mm verhindert das Eindringen der Läuse.
  • Fruchtwechsel praktizieren: Lassen Sie ein Beet nach dem Anbau von Kreuzblütlern für mindestens drei Jahre ruhen. Dies stört den Lebenszyklus der Schädlinge signifikant.
  • Bodenpflege: Halten Sie den Boden gesund und förderlich für das Pflanzenwachstum. Verwenden Sie gut ausgereiften Kompost, mulchen Sie regelmäßig und bringen Sie milde Bodenkalk- oder Algenkalkpräparate aus.
  • Hackordnung: Häufeln Sie den Boden um die Brokkolipflanzen regelmäßig an. Dies kann die Eiablage von Schädlingen beeinträchtigen.
  • Strünke und Pflanzenreste entsorgen: Entfernen Sie nach der Ernte alle Pflanzenreste und Strünke und entsorgen Sie diese über den Hausmüll, um Überwinterungsstätten für Blattläuse zu beseitigen.

Behandlung befallener Brokkolipflanzen

Sollte es dennoch zu einem Befall kommen, ergreifen Sie schnell Maßnahmen, um den Schaden zu begrenzen:

  1. Isolierung von befallenen Pflanzen: Trennen Sie befallene Pflanzen von den gesunden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  2. Mechanisches Entfernen der Läuse: Nutzen Sie einen kräftigen Wasserstrahl, um die Läuse von den Pflanzen zu spülen.
  3. Natürliche Schädlingsbekämpfung: Setzen Sie Nützlinge wie Marienkäferlarven oder Florfliegenlarven aus, um die Läusepopulation zu reduzieren.
  4. Anwendung von Pflanzenextrakten oder Haushaltsmitteln: Sprühen Sie einen Sud aus Brennnesseln oder eine Mischung aus Knoblauch und Wasser auf die befallenen Pflanzen.
  5. Verwendung seifen- und ölhaltiger Lösungen: Bereiten Sie eine Lösung aus Wasser und Kaliseife oder Rapsöl vor, um die Läuse abzutöten.
  6. Kontinuierliche Überwachung: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf neue Anzeichen eines Befalls und wiederholen Sie die Behandlung gegebenenfalls.
Verzehr von befallenem Brokkoli

Gründliches Waschen macht befallenen Brokkoli sicher für den Verzehr

Verzehr von befallenem Brokkoli

Auch befallener Brokkoli kann nach gründlicher Reinigung weiterhin verzehrt werden, da Blattläuse für Menschen keine gesundheitliche Gefahr darstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Gründliches Waschen: Spülen Sie den Brokkoli unter fließendem Wasser gut ab und verwenden Sie eine Bürste.
  2. Salzwasserbad: Legen Sie den Brokkoli in Salzwasser für etwa 10 Minuten ein und spülen Sie ihn anschließend gründlich mit klarem Wasser nach.
  3. Visuelle Kontrolle: Überprüfen Sie nach dem Waschen visuell, ob keine Blattläuse mehr vorhanden sind.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass der Brokkoli auch bei Befall sicher und angenehm zu konsumieren ist und die Genussqualität nicht beeinträchtigt wird.

Bilder: larisikstefania / stock.adobe.com