Blumeninsel Mainau: Entdecke das facettenreiche Paradies
Die Insel Mainau im Bodensee ist nicht nur für ihre Blumenpracht bekannt. Entdecken Sie die Geschichte der Insel, ihre Gartenanlagen und weitere Attraktionen für Groß und Klein.
- Die Blumeninsel Mainau – Ein Überblick
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Das Arboretum der Insel Mainau – Ein Paradies für Baumliebhaber
- Blütenpracht rund ums Jahr – Mainau im Wandel der Jahreszeiten
- Das Schmetterlingshaus – Tropisches Flair am Bodensee
- Weitere Attraktionen für Groß und Klein
- Das Deutschordenschloss – Ein barockes Juwel
- Schlosskirche St. Marien – Hochbarockes Meisterwerk
- Das Palmenhaus – Exotische Pflanzenwelt unter Glas
- Der Gärtnerturm – Zeuge der mittelalterlichen Vergangenheit
- Der Schwedenturm – Wahrzeichen der Insel
- Die Geschichte der Insel Mainau – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die Blumeninsel Mainau fasziniert mit ihren vielfältigen Gärten und historischen Bauwerken
Die Blumeninsel Mainau – Ein Überblick
Die Blumeninsel Mainau, eine der bekanntesten Attraktionen am Bodensee, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 45 Hektar. Im nordwestlichen Teil des Bodensees gelegen, können Sie sie über eine Brücke oder per Schiff erreichen. Dank des milden Klimas gedeihen hier eine bemerkenswerte Vielfalt an subtropischen und mediterranen Pflanzen, darunter Palmen und Zitruspflanzen.
Mainau zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die die beeindruckenden Gärten, Parkanlagen und historischen Bauten erleben möchten. Besonders die wechselnden Blumenschauen und die kunstvoll angelegten thematischen Gärten sind Anziehungspunkte. Zu den bemerkenswerten Gartenanlagen gehören der Frühlingsgarten mit Tulpen und Hyazinthen, Rhododendren und Azaleen, der Rosengarten sowie der Dahliengarten.
Darüber hinaus finden Sie auf der Insel das Schmetterlingshaus und das Deutschordensschloss mit seinem Barockgarten. Das Arboretum mit seiner Sammlung bedeutender Laub- und Nadelgehölze rundet die üppige Vegetation ab. Ein Team von rund 400 Mitarbeitern, darunter 60 Gärtner, sorgt das ganze Jahr über dafür, dass die Insel in voller Pracht erstrahlt.

Das Arboretum ist ein einzigartiger Ort für Erholung und Naturkunde
Das Arboretum der Insel Mainau – Ein Paradies für Baumliebhaber
Im Jahr 1856 von Großherzog Friedrich I. angelegt, ist das Arboretum heute ein Highlight für Baum- und Naturliebhaber. Es umfasst etwa 500 verschiedene Arten von Laub- und Nadelgehölzen und breitet sich auf einer Hochfläche südlich des Schlosses aus. Besonders hervorzuheben sind der Urweltmammutbaum und der Riesenmammutbaum, deren Samen bereits 1853 aus Kalifornien importiert wurden. Zedern, Tulpenbäume und eine Allee von Metasequoien sind ebenfalls Schätze dieser Sammlung.
Das Arboretum dient nicht nur als botanische Schatzkammer, sondern auch als Ort der Erholung und Naturkunde. Besucher können hier eindrucksvolle Gehölze erleben und mehr über Botanik und Naturschutz lernen.

Jede Jahreszeit auf Mainau bietet faszinierende Blütenpracht und Farbenvielfalt
Blütenpracht rund ums Jahr – Mainau im Wandel der Jahreszeiten
Die Blumeninsel Mainau bietet zu jeder Jahreszeit ein beeindruckendes Blütenschauspiel.
Im Frühjahr ziehen ab Ende März Millionen von Tulpen, Narzissen und Hyazinthen die Besucher in ihren Bann. Primeln, Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen tragen zur Frühlingsstimmung bei. Ab Mai und Juni entfalten Rhododendren und Azaleen ein betörendes Farbenmeer.
Der Sommer steht ganz im Zeichen der Rosen. Im italienischen Rosengarten finden Sie über 500 verschiedene Rosensorten, auf der ganzen Insel etwa 30.000 Rosenstöcke in verschiedenen Farben und Formen.
Im Herbst bieten die Dahlienfelder ein farbenprächtiges Spektakel. Rund 12.000 Dahlienbüsche in 250 Sorten blühen von Ende August bis Oktober.
Im Winter, wenn die Natur zur Ruhe kommt, bleibt die Insel ebenfalls reizvoll. Exotische Pflanzen werden im Palmenhaus geschützt, wodurch auch in der kalten Jahreszeit ein besonderes Flair bewahrt wird.
Das Schmetterlingshaus – Tropisches Flair am Bodensee
Das Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau entführt Sie in eine exotische Welt. Mit einer Fläche von etwa 1000 Quadratmetern gehört es zu den größten Schmetterlingshäusern Deutschlands und beherbergt etwa 120 verschiedene Schmetterlingsarten aus tropischen Regionen Afrikas, Asiens sowie Mittel- und Südamerikas. Sie können den Lebenszyklus der Schmetterlinge hautnah erleben und bei Temperaturen zwischen 25°C und 30°C sowie einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent eine authentische tropische Umgebung genießen. Das Schmetterlingshaus ist ganzjährig geöffnet und bietet das ganze Jahr über ein farbenprächtiges Erlebnis.
Weitere Attraktionen für Groß und Klein
Die Insel Mainau bietet viele Attraktionen für Familien und Kinder. Im Streichelzoo und auf dem Bauernhof können Sie Alpakas, Hasen, Hühner, Esel und Schafe bewundern. Das Mainau-Kinderland mit seinen Abenteuerspielplätzen wie der „Wasserwelt“, dem „Zwergendorf“ und „Blumis Uferwelt“ bietet jede Menge Spaß und Abenteuer. Der Insektengarten informiert spielerisch über die wichtige Rolle von Wild- und Honigbienen bei der Bestäubung. Bollerwagen stehen am Inseleingang und Hafen kostenfrei zur Verfügung, und von Frühjahr bis Herbst können Kinder an einer kostenlosen Schatzsuche teilnehmen.

Das Deutschordenschloss verzaubert mit seiner prächtigen Barockarchitektur und faszinierenden Ausstellungen
Das Deutschordenschloss – Ein barockes Juwel
Das Deutschordenschloss, erbaut zwischen 1739 und 1746 nach Plänen von Johann Caspar Bagnato, ist das architektonische Highlight der Insel. Das dreiflügelige Schloss beeindruckt durch seine prächtige Barockarchitektur und beherbergt den Weißen Saal sowie den historischen Wappensaal für Wechselausstellungen. Ein Café im Südflügel lädt zum Verweilen ein, während Sie den Blick auf die umliegenden Gärten und die hohen Palmen der Schlossterrasse genießen. Das Schloss ist heute der Wohnsitz der gräflichen Familie.
Schlosskirche St. Marien – Hochbarockes Meisterwerk
Ebenfalls von Johann Caspar Bagnato erbaut, ist die Schlosskirche St. Marien ein beeindruckendes Beispiel des Hochbarocks. Sie befindet sich am südöstlichen Ende der Insel, direkt neben dem Deutschordensschloss. Die prachtvolle barocke Innenausstattung umfasst Altäre, Kanzel sowie Skulpturen von Joseph Anton Feuchtmayer und Deckenfresken sowie das Hochaltargemälde von Franz Joseph Spiegler. Eine besondere Attraktion ist die Schwarze Madonna von Johann Baptist Babel sowie die Glocke aus dem Jahr 1505, die den Dreißigjährigen Krieg überstanden hat. Heute wird die Kirche auch als Hochzeitskirche genutzt.

Im lichtdurchfluteten Palmenhaus gedeihen exotische Pflanzen in beeindruckender Pracht
Das Palmenhaus – Exotische Pflanzenwelt unter Glas
Das Palmenhaus auf der Insel Mainau besticht durch seine imposante Architektur und beherbergt mehr als 20 verschiedene Palmenarten. Die wellenförmige Dachkonstruktion sorgt für eine lichtdurchflutete Atmosphäre. Historische Zitruspflanzen und Palmen, darunter eine über 15 Meter hohe Kanarische Dattelpalme, sind hier zu finden. Das Palmenhaus ist auch ein Veranstaltungsort für die Orchideenschau im Frühjahr und die Herbstausstellung.

Die Beete um den Turm erstrahlen im Frühjahr und Sommer in voller Blüte
Der Gärtnerturm – Zeuge der mittelalterlichen Vergangenheit
Westlich des Schlosses gelegen, ist der Gärtnerturm ein Überbleibsel der mittelalterlichen Festungsanlage. Sein massives Untergeschoss stammt aus der Zeit der ursprünglichen Burg. Im 19. Jahrhundert wurde der achteckige Aufbau mit Helmdach ergänzt. Heute beherbergt der Turm einen Souvenirshop und eine Postfiliale. Die Beete rund um den Turm werden zweimal jährlich neu bepflanzt, um im Frühjahr und Sommer ein farbenprächtiges Blütenmeer zu bieten.
Der Schwedenturm – Wahrzeichen der Insel
Der Schwedenturm im Südwesten der Insel liegt auf einem Weinberg-Abhang und ragt etwa 20 Meter in die Höhe. Er wurde 1558 erbaut und trägt das Wappen des Deutschen Ordens. Ursprünglich als Wachturm errichtet, erinnert sein Name an die schwedische Besatzung während des Dreißigjährigen Krieges. Heute ist der Turm nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, aber seine Nähe zum Weinlehrpfad und dem Arboretum macht einen Besuch lohnenswert.
Die Geschichte der Insel Mainau – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Die Geschichte der Insel Mainau reicht bis ins Jahr 3000 v. Chr. zurück. Verschiedene Besitzer, darunter das Kloster Reichenau und der Deutsche Orden, prägten die Insel. Anfang des 18. Jahrhunderts entstand das Barockensemble mit Schloss und Kirche St. Marien. Nach der Säkularisation 1806 wurde Mainau Teil des Großherzogtums Baden. Großherzog Friedrich I. von Baden erwarb sie 1853 und legte den Grundstein für die heutige Gartenpracht. 1932 übernahm Graf Lennart Bernadotte die Insel und gründete 1974 die „Lennart-Bernadotte-Stiftung“, die das Eigentum der Insel verwaltet.
Die Insel Mainau ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Bodensee und ein beliebtes Ziel für Besucher aus aller Welt, die die harmonische Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur zu schätzen wissen.