Wie wird die Becherprimel richtig gegossen?
- Substrat konstant feucht halten
- im Winter weniger gießen
- kalkfreies, zimmerwarmes Wasser verwenden
- Staunässe vermeiden
- während der Blütezeit mit Wasser besprühen
Wann und wie oft düngen Sie eine Becherprimel?
Die Becherprimel wird nur vor und während der Blütezeit gedüngt. Sobald die ersten Blätter austreiben, geben Sie dem Gießwasser einen phosphorbetonten Dünger (27,00€ bei Amazon*) bei. Reduzieren Sie die Dosierung aber auf die Hälfte. Sobald die Pflanze verblüht ist, dürfen Sie sie nicht mehr düngen.
Haben Sie die Becherprimel im Frühjahr umgetopft, dürfen Sie sie in den ersten Monaten nicht zusätzlich düngen.
Wann muss die Becherprimel umgetopft werden?
Umgetopft wird die Pflanze am besten im Frühjahr nach dem Ende der Winterpause. Der neue Topf sollte nicht viel größer sein als der bisherige. Schütteln Sie das alte Substrat gut ab, wenn Sie die Becherprimel austopfen.
Der neue Topf braucht ein ausreichend großes Abzugsloch. Eine Drainage aus Kies am Topfboden verhindert das Auftreten von Staunässe.
Setzen Sie die Pflanze nicht tiefer ein, als sie zuvor gestanden hat.
Muss die Becherprimel geschnitten werden?
Schneiden ist nicht notwendig. Sie sollten allerdings verblühte Blütenstände abschneiden, um die Entwicklung neuer Blüten anzuregen. Vertrocknete Blätter werden vorsichtig herausgezupft.
Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten?
Bekommt die Becherprimel gelbe Blätter, war das Gießwasser zu kalkhaltig. Fäulnis entsteht durch Staunässe.
Schädlinge treten so gut wie nie auf.
Wie überwintern Sie eine Becherprimel richtig?
Becherprimeln sind nicht winterhart und müssen frostfrei überwintert werden. Stellen Sie sie an einen hellen Platz, an dem die Temperaturen idealerweise zwischen 10 und15 Grad liegen. Der Standort sollte täglich einmal gelüftet werden.
Im Winter wird die Becherprimel nur spärlich gegossen. Das Substrat darf aber nicht ganz austrocknen.
Tipp
Die Becherprimel mag es auch während der Blütezeit gern hell aber kühl. Suchen Sie deshalb einen Platz im Haus, an dem es nicht zu warm wird. Sonst verblüht die Zierpflanze sehr schnell.