Ahorn

Ahorn verliert Rinde: Ursachen, Symptome & Lösungsansätze

Ahornbäume sind bekannt für ihre majestätische Erscheinung, doch verschiedene Faktoren können zum Verlust ihrer schützenden Rinde führen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Rindenverlust bei Ahornbäumen und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Rußrindenkrankheit – Eine Gefahr für Mensch und Baum

Die Rußrindenkrankheit, verursacht durch den Pilz Cryptostroma corticale, stellt sowohl für Ahornbäume als auch für Menschen eine ernsthafte Bedrohung dar. Betroffen sind besonders der Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides) und Feldahorn (Acer campestre). Der Pilz befällt Bäume, die durch Trockenstress und hohe Temperaturen geschwächt sind, was seine Ausbreitung durch den Klimawandel begünstigt.

In heißen, trockenen Sommern breitet sich der Pilz aus und kann zum Absterben des Baumes führen. Charakteristisch ist der großflächige Rindenverlust mit einem darunter liegenden schwarzen Belag aus Pilzsporen. Diese Sporen können in die Umgebung gelangen und durch Wind und Regen verbreitet werden.

Lesen Sie auch

Für Menschen besteht eine Gesundheitsgefahr durch das Einatmen der Sporen, welche schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen können. Besonders gefährdet sind Personen mit bestehenden Lungenproblemen oder Allergien.

Maßnahmen zum Schutz vor der Rußrindenkrankheit

  • Frühzeitige Erkennung: Achten Sie auf Anzeichen wie welkende Blätter, Schleimflussflecken am Stamm oder großflächigen Rindenverlust mit schwarzem Belag.
  • Professionelle Fällung: Lassen Sie befallene Bäume von Fachleuten fällen, bevor die Sporenproduktion einsetzt. Schutzmaßnahmen wie Mundschutz und Benetzung des Baumes mit Wasser sind essenziell, um die Sporenfreisetzung zu minimieren.
  • Entsorgung: Verbrannt werden sollten die gefällten Bäume unmittelbar, denn eine Lagerung als Brennholz kann zur weiteren Verbreitung der Sporen führen.
  • Schutzmaßnahmen für Arbeiter: Forst- und Waldarbeiter sollten geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um sich vor dem Einatmen der Sporen zu schützen.

Durch vorbeugende Maßnahmen und eine sorgfältige Überwachung kann die Ausbreitung der Rußrindenkrankheit eingedämmt werden.

Kahlfrost – Eine weitere Ursache für Rindenverlust

Kahlfrost ist eine Form des Frostschadens, die auftritt, wenn trockene Kälte mit intensiver Sonneneinstrahlung zusammentrifft. Die Rinde erwärmt sich durch die Sonne, während die darunterliegenden Schichten weiterhin gefroren sind. Dieser Temperaturunterschied erzeugt Spannungen im Rindengewebe, was zu Rissen und Abplatzungen führen kann.

Symptome von Kahlfrost

Typische Anzeichen von Kahlfrostschäden sind senkrechte Risse und aufgeplatzte Stellen in der Baumrinde, häufig an der Sonnenseite des Stammes. Diese Risse sind in der Regel trocken.

Behandlung von Kahlfrostschäden

Um die Schäden durch Kahlfrost zu behandeln und den Baum bei der Heilung zu unterstützen, sollten Sie:

  • Die betroffenen Rindenstellen mit einem scharfen Messer glätten.
  • Einen Wundverschluss auf die Risse auftragen.
  • Das freiliegende Kambium mit einer dicken Schicht feuchten Lehms bedecken.
  • Die Schadstellen anschließend mit schwarzer Folie umwickeln, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Vorbeugung von Kahlfrostschäden

Zur Vorbeugung sind besonders effektiv:

  • Im Winter Holzbretter vor den Stamm stellen, um ihn vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Die Rinde mit Schilfmatten umwickeln, um die Temperaturschwankungen zu mildern.
  • Ein weißer Kalkanstrich auf der Rinde kann die Sonnenwärme reflektieren und so die Temperaturunterschiede verringern.

Diese Maßnahmen schützen den Baum nicht nur vor Kahlfrost, sondern auch allgemein vor extremen Wetterbedingungen.

Wildverbiss – Eine weitere Gefahr für die Rinde

Wildtiere wie Rehe, Hasen und Kaninchen stellen im Winter eine erhebliche Bedrohung für die Rinde von Ahornbäumen dar. Besonders gefährdet sind junge Ahornbäume sowie solche in der Nähe von Wald- oder Wiesenrändern.

Symptome von Wildverbiss an der Rinde

An einer Baumrinde, die durch Wildverbiss geschädigt wurde, erkennen Sie meistens Bissspuren und abgefressene Stellen. Diese Schäden treten hauptsächlich im unteren Stammbereich auf und können ringsherum verlaufen, was zum Absterben des Baumes führen kann. Achten Sie auch auf zusätzliche Hinweise wie Fußspuren oder Kot in der Nähe des betroffenen Baumes.

Behandlung von Wildverbiss an der Rinde

Um die Schäden durch Wildverbiss zu behandeln und die Heilung zu unterstützen, sollten Sie:

  • Die betroffenen Rindenstellen vorsichtig glätten und desinfizieren.
  • Kleinere Wunden mit einem geeigneten Wundverschlussmittel schützen.
  • Größere Verletzungen mit feuchtem Lehm abdecken.
  • Frostschutzmaßnahmen ergreifen, indem Sie die Wunde mit Jute oder einem anderen atmungsaktiven Material umwickeln, um Frost und Nässe fernzuhalten.

Vorbeugung von Wildverbiss an der Rinde

Um Wildverbiss effektiv vorzubeugen, sind folgende Schutzmaßnahmen hilfreich:

  • Die Stämme junger Bäume mit einem Drahtgeflecht oder einem Wildschutzmantel umwickeln.
  • Im Winter die Rinde mit einem Kalkanstrich versehen, um die Rinde bitter zu machen und somit für Wildtiere unattraktiv.
  • Holzbretter um den Stamm stellen, um ihn weiter vor Wildverbiss zu schützen.

Diese Maßnahmen helfen, den Ahornbaum vor Wildverbiss zu bewahren und ihn gesund und widerstandsfähig zu halten.

Stress als Ursache für Rindenverlust

Ahornbäume reagieren empfindlich auf verschiedene Stressfaktoren, die zum Verlust der Rinde führen können. Besonders anfällig sind junge Bäume, die erst kürzlich verpflanzt wurden. Häufige Stressursachen sind:

  • Unzureichende Wasserversorgung: Eine unregelmäßige oder unzureichende Bewässerung schwächt den Baum und beeinträchtigt seine Widerstandsfähigkeit.
  • Überdüngung: Zu viel Dünger kann das Wachstum übermäßig beschleunigen und Spannungen in der Rinde verursachen.
  • Fehler beim Beschneiden: Beschneiden bei frostigen Temperaturen oder zu intensiver Rückschnitt kann die Baumrinde schädigen.

Symptome von Stress an der Rinde

Stressbedingter Rindenverlust zeigt sich häufig durch Risse, die sich entlang des Stammes ziehen, und abplatzende Rindenstücke.

Maßnahmen zur Minderung von Stress an der Rinde

Um stressbedingten Rindenverlust zu minimieren, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Bewässerung: Stellen Sie sicher, dass der Ahornbaum gleichmäßig und ausreichend gewässert wird, besonders während trockener Perioden.
  • Moderate Düngung: Verwenden Sie Dünger sparsam und vermeiden Sie Überdüngung. Organische Dünger in Maßen können helfen, das Bodenleben zu verbessern und den Nährstoffgehalt stetig zu halten.
  • Korrektes Beschneiden: Beschneiden Sie den Baum nur außerhalb der Frostperiode und vermeiden Sie zu radikale Schnitte, um die Rinde zu schonen.

Diese Vorgehensweisen helfen, den Ahornbaum widerstandsfähiger gegen Stress zu machen und den Verlust der schützenden Rinde zu verhindern.

Ringeln – Eine Methode zur Beseitigung von Ahornbäumen

Das Ringeln ist eine kontrollierte Technik, um Ahornbäume ohne den Einsatz schwerer Maschinen langsam abzutöten. Dabei wird ein 5 cm breiter Rindenstreifen am unteren Stamm ringförmig entfernt, sodass der Saftfluss unterbrochen wird. Dies führt dazu, dass keine Nährstoffe mehr zu den Wurzeln transportiert werden können, wodurch der Baum innerhalb von 12 bis 36 Monaten absterben kann.

Vorgehensweise beim Ringeln

  1. Genehmigung prüfen: Bevor Sie mit dem Ringeln beginnen, konsultieren Sie die lokale Baumschutzsatzung, da für das Entfernen großer Bäume häufig eine Genehmigung erforderlich ist.
  2. Werkzeuge vorbereiten: Sie benötigen ein scharfes Messer oder eine Säge, einen Reißhaken und eine Drahtbürste.
  3. Rinde entfernen: Schneiden Sie mit dem Messer oder der Säge einen 5 cm breiten Streifen rund um den Stamm. Entfernen Sie die Rinde und das darunterliegende Kambium sorgfältig, ohne das Holz zu beschädigen.
  4. Kambium abbürsten: Kratzen Sie die oberen Schichten unter der Rinde mit einer Drahtbürste gründlich ab, um sicherzustellen, dass das Kambium nicht nachwachsen kann.
  5. Absterbeprozess überwachen: Der Baum beginnt langsam zu sterben. Die Blätter werden kleiner und die Äste fallen nach und nach ab. Diesen Prozess sollten Sie regelmäßig überwachen.

Vorteile des Ringelns

  • Langsame und kontrollierte Methode: Das Ringeln unterbricht den Saftstrom, wodurch der Baum langsam abstirbt. Dies minimiert das Risiko von Stockausschlag, der bei einer schnellen Fällung auftreten kann.
  • Verzicht auf Chemikalien: Diese Methode kommt ohne den Einsatz von Chemikalien aus, was sie umweltfreundlicher macht.
  • Sicherheit: Da schweres Gerät nicht zwingend notwendig ist, kann das Ringeln auch in dicht besiedelten oder schwer zugänglichen Gebieten durchgeführt werden.

Beherzigen Sie diese Schritte und Hinweise, um den Ahornbaum effektiv und umweltschonend zu entfernen.

Bilder: Danler / Shutterstock