Manchmal liegt auch bei Rindenabwurf kein schlimmes Problem vor
Es kann sehr unterschiedliche Gründe für den Abwurf der Rinde vom Stamm eines Apfelbaums geben. Bei manchen Apfelsorten neigen die Bäume mit zunehmendem Alter zu einem teilweisen Abwurf von Rinde. Dies ist aber solange unbedenklich, wie der Apfelbaum keine anderen Krankheitsanzeichen wie braune Blätter oder eine Beschädigung der saftführenden Schicht zwischen Stammholz und Rinde zeigt. Kleine Risse in der Stammrinde können mit einem Wundverschlussmittel aus dem Fachhandel verschlossen werden, um einem eventuellen Pilzbefall kkeine Angriffsfläche zu bieten.
Mit einem Baumschnitt Pilzbefall und Schädlinge eindämmen
Zu den vielfältigen Gründen für ein Ablösen der Rinde vom Stammholz können auch diverse Insekten oder Pilzarten zählen. Manchmal höhlen Ameisen bestehende Risse in Baumstämmen weiter aus. Damit öffnen sie auch weiteren Schädlingen Tür und Tor, die aber im Privatgarten mangels zugelassener Spritzmittel nicht wirklich wirkungsvoll bekämpft werden können. Der Pilz Diploida Mutila lässt die Rinde und die wasserleitende Schicht vom Baumstamm abplatzen und öffnet so gleichzeitig weitere Flächen für einen Befall mit dem gefährlichen Pilz. Als Privatgärtner können Sie eine Ausbreitung nur durch vorbeugende Maßnahmen und ein Verbrennen betroffener Äste eindämmen.
Temperaturunterschiede können Rinde am Apfelbaum aufplatzen lassen
Manchmal kann es auch aufgrund von starken Temperaturschwankungen zu einem Aufplatzen der Rinde am Stamm des Apfelbaums kommen. Der Handel hält fertig gemischte Präparate für einen weißen Stammanstrich bereit, der durch die Reflexion des Lichts Frostschäden durch im Winter verhindern hilft. Der Brei für den Stammanstrich kann auch aus folgenden Zutaten selbst angerührt werden:
- Kalk
- Lehm
- Kräuter wie beispielsweise Schachtelhalm
- frische Kuhfladen
Zusammen mit einem regelmäßigen Baumschnitt schützt ein solcher Stammanstrich auch vor Schädlingen und Pilzkrankheiten.
Tipps & Tricks
Zeigen sich am Stamm eines Apfelbaums erste Risse und kahle Stellen, so sollte schnell darauf reagiert werden. Da die Versorgung des Baums mit Wasser und Nährstoffen unterhalb der Rinde entlang geleitet wird, kann ein Rindenschaden das Überleben des Baums insgesamt gefährden.