Standortwahl beeinflusst Ernte
Zwetschgen legen Wert auf ein gemäßigtes Klima, welches nicht zu niederschlagsreich ist. Staunasse Böden und schattige Wuchsorte beeinträchtigen das Wachstum. Die Obstgehölze bevorzugen einen warmen und nährstoffreichen Standort mit frischen Bedingungen.
Verschiedene Sorten pflanzen
Pflanzen Sie mindestens zwei Zwetschgensorten an, denn dadurch erhöht sich der Fruchtansatz. Pflaumen und Schlehen in der Nähe sorgen für ein reges Insektentreiben. Achten Sie auf einen Abstand von mindestens fünf Meter zwischen den Gehölzen, denn die Prunus-Gewächse benötigen viel Sonne für die Fruchtreife. Mit der richtigen Auswahl an Sorten dürfen Sie sich von Juli bis in den Oktober an der Ernte erfreuen.
Reifestadium bestimmen
Werden unreife Zwetschgen geerntet und gelagert, kommt es zum Säureabbau und zur Nachbläuung. Allerdings entfaltet sich das typische Aroma bei einer zu frühen Ernte nicht mehr, sodass Sie die Früchte nur vollreif pflücken sollten. Wichtig für den aromatischen Geschmack ist der Zuckergehalt, der unter Sonnenreifung am Baum steigt. Dieser variiert jedoch in Abhängigkeit von der Sorte und auch die klimatischen Bedingungen haben einen Einfluss. Daher sollten Sie zur Bestimmung des Reifegrades mehrere Aspekte untersuchen:
- bitter schmeckende Früchte sind noch unreif
- eine grasig grüne Färbung deutet auf nicht reife Zwetschge hin
- hartes und festes Fruchtfleisch benötigt mehr Reifezeit
Worauf Sie beim Ernten achten sollten
Die Steinfrüchte an einem Baum sind nicht gleichzeitig reif, denn die Kronenspitze profitiert von mehr Sonnenlicht. Achten Sie darauf, die Zwetschgen so wenig wie möglich anzufassen. Sie werden durch eine weißliche Wachsschicht vor Austrocknung und Krankheitserregern schützt. Berührungen zerstören diesen sogenannten Duft und beeinträchtigen die Lagerfähigkeit.
Tipps zum Pflücken
Pflücken Sie die Zwetschgen vorsichtig vom Ast, indem Sie diese möglichst am Stielansatz anfassen. Beschädigungen und Risse in der Haut können dazu führen, dass sich während der Lagerung Schimmel ansetzt. Reißt die Schale in diesem Bereich trotz sorgfältiger Arbeit ein, kann es auf eine unzureichende Fruchtreife hindeuten.