Der Standort: Hell und nicht zu warm
Generell sollten Zimmerpflanzen in den Wintermonaten an einem möglichst hellen Platz stehen. Können Sie nicht gewährleisten, dass die Pflanzen ausreichend Licht haben, empfiehlt sich der Einsatz spezieller Pflanzenlampen.
Moderne LED-Leuchten verbrauchen kaum Strom bei gleichzeitig hoher Lichtausbeute. Zusätzlich können Sie diese an eine Zeitschaltuhr anschließen, sodass die Beleuchtungszeit nach Bedarf geregelt werden kann.
Pflanzen kühl stellen
Einen Standort direkt über der Heizung vertragen viele Zimmerpflanzen nicht gut. Sie werfen hier die Blätter ab und es droht Schädlingsbefall. Empfindliche Gewächse sollten Sie deshalb in einem wenig beheizten Raum überwintern.
Luftfeuchtigkeit erhöhen
Heizungsluft ist sehr trocken, das bekommen nicht nur wir Menschen zu spüren. Besprühen Sie Ihre Zimmerpflanzen täglich mit kalkarmem Wasser. Das erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und reduziert gleichzeitig die Eigenverdunstung der Gewächse.
Noch besser ist es, die Blumentöpfe in große, mit Tongranulat gefüllte Untersetzer zu stellen. Das Material speichert das Wasser und gibt fortlaufend Feuchtigkeit an die Umgebung ab, ohne dass die Gefahr von Staunässe bestünde. Alternativ können Sie Raumluftbefeuchter, die an die Heizung gehängt werden, nutzen oder einen Zimmerbrunnen aufstellen.
Gießen und Düngen
Im Winter benötigen viele Zimmerpflanzen weniger Wasser als in den Sommermonaten. Gießen Sie deshalb nur bei Bedarf, wenn sich die oberste Schicht der Erde trocken anfühlt. Gedüngt wird im Winter gar nicht.
Schädlinge und Krankheiten
- Untersuchen Sie Ihre Zimmerpflanzen mindestens einmal in der Woche auf Schädlingsbefall.
- Klebrige Beläge, fahle Blätter oder eine stellenweise verblassende Blattfärbung deuten auf unerwünschte Gäste hin.
- Stellen Sie Pflanzen mit diesen Symptomen abseits anderer Gewächse, damit die Parasiten nicht übergreifen können.
- Behandeln Sie mit einem geeigneten Präparat.
Tipp
Zimmerpflanzen sollten Sie im Winter einmal monatlich mit handwarmem Wasser abduschen. Dadurch wird Staub entfernt und das ohnehin spärliche Licht kann wieder ungehindert zu den Blättern vordringen.