70 Artikel zu Blumenerde
-
Ungeziefer in Blumenerde: Erkennen, Bekämpfen, Vorbeugen
Verschiedene Ungezieferarten können die Harmonie in der Blumenerde beeinträchtigen Die häufigsten Arten von Ungeziefer in Blumenerde Ihre grünen Mitbewohner schätzen…
-
Springschwänze in der Blumenerde: Bekämpfen und vorbeugen
Springschwänze sind winzige Ur-Insekten, die weltweit verbreitet und sehr zahlreich sind Was sind Springschwänze? Springschwänze, wissenschaftlich als Collembolen bekannt, sind…
-
Motten in Blumenerde: Ursachen & Bekämpfung
Ursachen für Motten in der Blumenerde Das Auftreten von Motten in der Blumenerde ist ein eher seltenes Ereignis. Unter bestimmten…
-
Milben in Blumenerde: Bekämpfung & Vorbeugung
Milbenarten in Blumenerde: Wurzelmilben und Spinnmilben In zwei Arten von Milben, die Ihren Pflanzen Schaden zufügen können: Wurzelmilben und Spinnmilben.…
-
Maden in Blumenerde: Was tun?
Aussehen und Unterscheidung von Engerlingen Engerlinge, die Larven verschiedener Käferarten, weisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten auf. Sie erreichen eine Körperlänge…
-
Krabbeltiere in Blumenerde: Freunde oder Feinde?
Trauermücken: Kleine Fliegen, große Schäden Trauermücken sind mit ihren dunklen Körpern und ihrer Größe den Obstfliegen zum Verwechseln ähnlich. Doch…
-
Kleine graue Tiere in Blumenerde: Was tun?
Häufige kleine graue Tiere in Ihrer Blumenerde Verschiedene kleine, graue Tierarten können sich in der Blumenerde Ihrer Pflanzen einnisten. Hier…
-
Kaffeesatz für Blumenerde: Spart Geld und fördert Wachstum
Kaffeesatz verbessert die Bodenqualität und fördert das Wachstum Ihrer Pflanzen Vorteile von Kaffeesatz als Blumenerde Die Verwendung von Kaffeesatz als…
-
Blumenerde: Welche Zusammensetzung ist optimal für Pflanzen?
Die richtige Kombination der Bestandteile fördert gesundes Pflanzenwachstum und optimale Entwicklung Die Hauptbestandteile der Blumenerde Blumenerde setzt sich in der…
-
Eier in Blumenerde: Schädlinge erkennen & bekämpfen
Trauermückenweibchen legen bis zu 200 Eier Eier von Trauermücken: Erkennen und Identifizieren Trauermücken bevorzugen für ihre Eiablage oder sich zersetzende…
-
Blumenerde stinkt: Ursachen & Tipps gegen Geruch
Intensiver Geruch bei organischem Dünger zeigt die Freisetzung wichtiger Nährstoffe Organische Dünger und ihre Duftnote Organische Dünger wie Hornspäne, Hornmehl,…
-
Blumenerde wiederverwenden: So geht’s richtig
Bei starker Durchwurzelung sollte die Erde nicht wiederverwendet werden Wann ist von einer Wiederverwendung abzusehen? Obwohl alte Blumenerde oft noch…
-
Blumenerde selber mischen: Perfektes Substrat für jede Pflanze
Mögliche Zutaten und ihre Eigenschaften Das Mischen eigener Blumenerde eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Zusammensetzung des Substrats optimal auf die…
-
Blumenerde vs. Pflanzerde: Ideal für Gemüse?
Spezialerden erhöhen die Erträge durch angepasste Nährstoffmischungen Spezialerde für Gemüse: Vorteile und Alternativen Spezialerden sind genau auf die Bedürfnisse einzelner…
-
Blumenerde & Sand mischen: So geht’s richtig
Die Wahl des richtigen Sandes für Ihre Blumenerde Nicht jeder Sand eignet sich gleichermaßen als Zusatz für Ihre Blumenerde. Achten…
-
Torffreie Blumenerde: Vorteile und Alternativen
Torfhaltige Blumenerde – Fluch oder Segen? Obwohl torfhaltige Blumenerde Vorteile wie hervorragende Wasseraufnahme und -abgabe bietet und einen niedrigen pH-Wert…
-
Blumenerde sterilisieren: So geht’s mit der Mikrowelle
Sterilisierte Blumenerde garantiert gesunde Pflanzen und ungestörtes Wachstum Blumenerde in der Mikrowelle sterilisieren – Schritt für Schritt erklärt Die Reinigung…
-
Blumenerde haltbar machen: Tipps & Tricks
Die Haltbarkeit von Blumenerde Blumenerde behält ihre guten Eigenschaften unterschiedlich lange. Zwar lässt sich kein generelles Haltbarkeitsdatum festlegen, doch Konsistenz…
-
Zimmerpflanzen-Erde: Die richtige Wahl treffen
Universalerde für Zimmerpflanzen Universalerden bieten eine praktische Lösung für die meisten Zimmerpflanzen. Durch ihre ausgewogene Zusammensetzung aus verschiedenen Komponenten schaffen…
-
Rasenerde: Die richtige Wahl für Ihren Rasen
Rasenerde setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen Was macht eine gute Rasenerde aus? Eine gute Rasenerde zeichnet sich durch eine…