Blumenerde

Blumenerde stinkt: Ursachen & Tipps gegen Geruch

Blumenerde kann manchmal einen intensiven Geruch entwickeln, der auf die Aktivität von Mikroorganismen und die Zersetzung organischer Düngestoffe zurückzuführen ist. Dieser Artikel gibt Aufschluss über die Ursachen der Geruchsentwicklung und bietet praktische Tipps zur Minimierung und zum Umgang damit.

Organische Dünger und ihre Duftnote

Intensiver Geruch bei organischem Dünger zeigt die Freisetzung wichtiger Nährstoffe

Organische Dünger und ihre Duftnote

Organische Dünger wie Hornspäne, Hornmehl, Phytogrieß oder Guano sind reich an Stickstoff und anderen Nährstoffen, die für das Pflanzenwachstum unerlässlich sind. Die Zersetzung dieser natürlichen Stoffe durch Bodenorganismen setzt Gase frei, die zu einer intensiven Geruchsentwicklung führen können. Dieser Prozess ist jedoch essenziell für die Umwandlung der Nährstoffe in eine für Pflanzen verfügbare Form. Der Geruch ist somit ein Zeichen für die hohe Qualität der Blumenerde und ihre positive Wirkung auf das Pflanzenwachstum.

Torffreie Blumenerde: Ein Duft der Lebendigkeit

Torffreie Blumenerde fördert die Vielfalt an Mikroorganismen für gesundes Wachstum

Torffreie Blumenerde: Ein Duft der Lebendigkeit

Torffreie Blumenerde zeichnet sich durch die Verwendung alternativer Materialien wie Kompost, Rindenhumus oder Kokosfasern aus. Diese Substrate sind reich an organischer Substanz und bieten eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Mikroorganismen. Die Aktivität dieser nützlichen Helfer kann beim Öffnen des Sacks zu einer deutlichen Geruchsentwicklung führen, die jedoch auf die wertvollen Prozesse im Substrat hinweist.

Um den Geruch zu reduzieren, ohne die Qualität der Erde zu beeinträchtigen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Aufschütteln und Lüften: Verteilen Sie die Blumenerde auf einer großen Fläche und lassen Sie sie für zwei bis drei Tage an der frischen Luft auslüften. Durch das Aufschütteln wird die Erde aufgelockert und die Geruchsstoffe können entweichen.
  • Mischen: Vermischen Sie die Erde mit strukturstabilen Materialien wie Sand oder Perlite. Dies verbessert die Belüftung des Substrats und reduziert gleichzeitig die Geruchsintensität.
Geruchsminderung: Tipps und Tricks

Bio-Schafwolldünger aktiviert das Bodenleben und mindert unangenehme Gerüche

Geruchsminderung: Tipps und Tricks

Obwohl der Geruch von Blumenerde ein Zeichen für ihre Qualität ist, kann er manchmal als störend empfunden werden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich die Geruchsbelästigung minimieren:

  • Auslüften: Öffnen Sie den Sack mit der Blumenerde einige Tage vor der Verwendung und lassen Sie die Erde an der frischen Luft auslüften.
  • Mischen: Wie bereits erwähnt, kann das Mischen der Erde mit strukturstabilen Materialien die Belüftung verbessern und Gerüche reduzieren.
  • Lagerung optimieren: Lagern Sie überschüssige Blumenerde an einem kühlen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
  • Düngerwahl: Entscheiden Sie sich für Blumenerde mit organischen Düngern, die für eine nachhaltige Nährstofffreisetzung bekannt sind, wie beispielsweise Bio-Schafwolldünger (15,00€ bei Amazon*). Dieser Dünger verbessert die Bodenstruktur und aktiviert das Bodenleben, ohne dabei unangenehme Gerüche zu verursachen.
Erkennen von minderwertiger Blumenerde

Eine frische, erdige Geruchsnote zeugt von qualitativer Blumenerde

Erkennen von minderwertiger Blumenerde

Hochwertige Blumenerde erkennen Sie an einer feinkrümeligen, lockeren Struktur und einem frischen, erdigen Geruch. Minderwertige Blumenerde hingegen kann verdichtet und klumpig sein und einen fauligen oder schimmligen Geruch aufweisen.

Bilder: Dmytro Zinkevych / Shutterstock