Blumenerde schimmelt im Sack – was tun?

Früher oder später dreht sich in jedem Hobbygarten alles um die Frage: Was tun, wenn Blumenerde schimmelt im Sack? Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie das schimmelige Problem ganz einfach aus der Welt schaffen. Wissenswerte Tipps für Vorbeugungsmaßnahmen gegen Schimmelbildung im Blumenerde-Sack.

blumenerde-schimmelt-im-sack
Durch Lüften wird Schimmel vermieden und bekämpft

Was tun, wenn Blumenerde schimmelt im Sack?

Am besten schneiden Sie den Sack auf, damit die verschimmelte Blumenerde an der Luft abtrocknen kann. Häufig lagern Baumärkte, Gartencenter und Discounter die Blumenerde im luftdichten Plastik-Sack draußen ohne Regenschutz. Im Sack entsteht ein feucht-warmes Mikroklima, das Schimmelsporen in die Hände spielt. Indem Sie die schimmelige Blumenerde lüften, ziehen sich die Sporen wieder zurück und der flaumig-weiße Belag verschwindet.

Lesen Sie auch

Kann man verschimmelte Blumenerde aus dem Sack benutzen?

Wenn Sie verschimmelte Blumenerde lüften und abtrocknen lassen, steht einer normalen Verwendung für Zimmerpflanzen oder im Garten nichts im Wege. Verantwortlich für die Schimmelbildung sind zumeist harmlose Mykorrhiza-Sporen, die im Ökosystem eine wichtige Rolle spielen bei der Zersetzung organischer Substanzen, zu denen auch der Humus in Blumenerde zählt.

Verschimmelte Blumenerde sterilisieren

Mit dieser Vorbehandlung gehen Sie auf Nummer sicher bei der Verwendung verschimmelter Blumenerde:

  • Erde in eine feuerfeste Schale füllen und anfeuchten.
  • Schale in den Backofen schieben.
  • Bei 180-200 Grad für 30 Minuten sterilisieren

Wie kann ich verhindern, dass Blumenerde schimmelt im Sack?

Durch eine kühle, trockene, dunkle und regengeschützte Lagerung können Sie verhindern, dass Blumenerde im Sack schimmelt. Als Lagerorte für Blumenerde im Sack gut geeignet sind unbeheizte Kellerräume und fensterlose Garagen.

Tipp

Mineralische Substrate – Schimmel ade

Wer sich nicht länger mit Schimmelbildung herumschlagen möchte, kultiviert seine Zimmerpflanzen in Tongranulat, Bims oder Lavagranulat. Mineralisches Substrat ist die ideale Alternative zu Blumenerde, denn es enthält keinen Torf oder andere organische Komponenten, die Schimmelpilze sprießen lassen. Auch Schädlinge, wie Trauermücken, gehören im anorganischen Substrat der Vergangenheit an. Gut zu wissen: Die porösen Kügelchen können wiederverwendet werden.

Text: Paula Jansen
Artikelbild: Ben Harding/Shutterstock