Hilft Zimt gegen Schimmel auf Blumenerde?

Wenn das Substrat einer Zimmerpflanze schimmelt, besteht zeitnaher Handlungsbedarf. Ohne effektive Gegenmaßnahmen gibt es für invasive Schimmelsporen kein Halten mehr. In der naturnahen Pflanzenpflege haben Hausmittel Vorrang vor chemischen Fungiziden. Ob Zimt gegen Schimmel auf Blumenerde wirkt, erfahren Sie hier.

zimt-gegen-schimmel-auf-blumenerde
Zimt ist ein super Hausmittel gegen Schimmel auf Blumenerde

Hilft Zimt gegen Schimmel auf Blumenerde?

Zimt ist ein effektives Hausmittel gegen Schimmel auf Blumenerde. Das beliebte weihnachtliche Gewürz enthält bis zu 4 Prozent Zimtaldehyd und 5 Prozent Eugenol. Dabei handelt es sich um ätherische Öle, die nachweislich Schimmelpilze und andere pilzliche Schaderreger bekämpfen.

Lesen Sie auch

Echter Zimt stammt vom Ceylon-Zimtbaum

Zimt wird gewonnen aus der Rinde des tropischen Ceylon-Zimtbaumes (Cinnamomum verum). Geschälte und getrocknete Rindenstücke rollen sich zu Zimtstangen auf, die anschließend gemahlen werden.

Wie wird Zimt gegen Schimmel auf Blumenerde angewendet?

Am besten wird Zimt als Pulver gegen Schimmel auf Blumenerde verwendet. Die erfolgreiche Anwendung steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Gießtechnik. Hauptursache für Schimmelbefall ist eine hohe Feuchtigkeit im Substrat, insbesondere in Verbindung mit Kaffeesatz und anderen organischen Düngemitteln. So machen Sie es richtig:

  • Zimtpulver dünn auf den schimmeligen Belag streuen.
  • Fortan die Zimmerpflanze von unten gießen (Untersetzer mit Gießwasser füllen, nach 15 Minuten ausschütten).
  • Obacht! Substrat von Tomatenpflanzen und Kresse nicht bestreuen, denn Zimt wirkt hier wachstumshemmend.

Tipp

Zimt verjagt Trauermücken und Ameisen

Zimt ist ein hervorragendes Hausmittel gegen Trauermücken an Zimmerpflanzen. Bestreuen Sie die Substratoberfläche mit Zimtpulver, erzielen Sie einen Doppel-Effekt. Die fliegenden Trauermücken suchen angewidert das Weite und die Entwicklung der Schädlinge im Substrat wird gestoppt. Belagern scharenweise Ameisen die Terrasse, macht sich Zimt als Repellent nützlich. Verstreutes Zimtpulver attackiert den feinen Geruchssinn von Schwarzer Wegameise und Artgenossen, die prompt die Flucht ergreifen.

Text: Paula Jansen
Artikelbild: Perova Evgeniya/Shutterstock