70 Artikel zu Blumenerde
-
Blumenerde nimmt kein Wasser auf – das sollten Sie jetzt tun
Warum nimmt die Blumenerde kein Wasser auf? Wenn Blumenerde zu sehr ausgetrocknet ist, nimmt sie Wasser schlechter…
-
Blumenerde oder Mutterboden – was ist besser?
Ist Blumenerde oder Mutterboden besser? Mutterboden, landwirtschaftlich auch als Ackerkrume bezeichnet, ist über Jahrzehnte natürlich gewachsen und…
-
Blumenerde mit Orchideenerde mischen
Kann man Orchideenerde mit Blumenerde mischen? Sie können Orchideenerde auch für andere Pflanzen nutzen. Vermischt mit normaler…
-
So unterscheiden Sie Schimmel oder Kalk auf Blumenerde
Ist das Schimmel oder Kalk auf meiner Blumenerde? Schimmel auf Blumenerde erkennen Sie an einem weißlichem Belag,…
-
Blumenerde gefroren – was tun?
Schadet gefrorene Blumenerde meinen Pflanzen? Ist die Erde gefroren, können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen, sodass die…
-
Grüner Belag auf der Blumenerde – das sollten Sie jetzt tun
Was bedeutet ein grüner Belag auf der Blumenerde? Meist bildet sich im Schatten beziehungsweise Halbschatten ein grünlicher…
-
Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Blumenerde abdecken
Mit was decke ich Blumenerde ab, um vor Trauermücken zu schützen? Nutzen Sie eine dickere Schicht aus…
-
Spinnmilben in Blumenerde: Erkennen & bekämpfen
Merkmale und Auswirkungen von Spinnmilben Spinnmilben gehören zur Familie der Spinnentiere und sind häufig an ihrer rötlichen, gelblichen oder grünlichen…
-
Schneckenplage im Blumentopf: So schützen Sie Ihre Pflanzen
Depotdünger lässt sich leicht durch die Beschaffenheit von Schneckeneiern unterscheiden Sind die Kügelchen in der Blumenerde Schneckeneier? In Blumenerde finden…
-
Moos auf Blumenerde: Ursachen & Lösungen für Hobbygärtner
Moos auf Blumenerde: Ursachen Das Wachstum von Moos auf Blumenerde ist ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Hier…
-
Kann man Blumenerde für Zimmerpflanzen verwenden?
Verwendung von Blumenerde für Zimmerpflanzen Die ist entscheidend für das gesunde Wachstum Ihrer Zimmerpflanzen. Sie versorgt die Pflanzen mit notwendigen…
-
Steine auf Blumenerde: Vorteile & Anleitung
Steine bringen in Blumentöpfen Farbe, Form und Persönlichkeit zum Ausdruck Verschönerung durch Steine Mit der richtigen Auswahl und Anordnung von…
-
Alternative zu Blumenerde: Seramis – eine erstklassige Wahl
Warum überhaupt Alternativen zu Blumenerde? Die Verwendung herkömmlicher ist aus ökologischen und praktischen Gründen problematisch. Viele im Handel erhältliche Blumenerden…
-
Blumenerde zu nass: Erste Hilfe & Vorbeugung
Eine schnelle Reaktion verhindert Schäden durch zu nasse Blumenerde Sofortmaßnahmen bei zu nasser Blumenerde Ein zu feuchtes Substrat kann Ihre…
-
Schimmel auf Blumenerde: Kaffeesatz richtig nutzen
Vollständig getrockneter Kaffeesatz reduziert das Risiko von Schimmelbildung in der Blumenerde Wie kann man Schimmelbildung durch Kaffeesatz vermeiden? Um das…
-
Schimmel auf Blumenerde: Zimt als Helfer
Zimt bietet eine natürliche und umweltschonende Alternative zu chemischen Fungiziden Zimt: Natürlicher Schutz für Ihre Pflanzen Zimt, das beliebte Küchengewürz,…
-
Schimmel in Blumenerde: Ursachen & Bekämpfung
Was ist Schimmel in Blumenerde? Der Anblick von Schimmel in der Blumenerde – ob im Blumentopf oder im frisch geöffneten…
-
Helle Tierchen in Blumenerde: Wie werde ich sie los?
Helle Insekten in der Blumenerde können nützlich oder schädlich sein Häufige helle Tierchen in der Blumenerde In Blumenerde können mehrere…
-
Blumenkasten befüllen: So viel Erde brauchst du
Volumenberechnung: Länge x Breite x Höhe Damit Ihre Pflanzen im Blumenkasten optimal gedeihen, sollten Sie vor dem Bepflanzen das benötigte…
-
Blumenerde vs. Pflanzerde: Was ist der Unterschied?
Blumenerde unterstützt durch eine spezielle Mischung das Pflanzenwachstum in Töpfen und Kübeln Eigenschaften von Blumenerde Blumenerde ist speziell auf die…