29 Artikel zu Trompetenbaum
-
Die Wurzeln des Trompetenbaums rückstandslos entfernen
Wie können die Wurzeln des Trompetenbaums entfernt werden? Um alle Wurzeln des Trompetenbaumes rückstandslos zu entfernen, müssen die größten Wurzeln…
-
Wenn der Mehltau die Pracht des Trompetenbaums beeinträchtigt
Wie kann der Mehltau auf dem Trompetenbaum festgestellt werden? ist besonders anfällig für Pilzerkrankungen wie dem Mehltau. Dieser kann im…
-
Trompetenbaum perfekt schneiden – Ein Tutorial
Bester Zeitpunkt ist im Winter Um einen Trompetenbaum zu schneiden, ist im Spätwinter die beste Zeit. Zu anderen Terminen fallen…
-
Trompetenbaum besticht als grandioser Strukturbildner im kreativen Garten
Trompetenbaum richtig pflanzen Im zeitigen Frühjahr heben Sie am sonnigen Standort eine Pflanzgrube aus, die dem doppelten Volumen des Wurzelballens…
-
Trompetenbaum wird mit dem Alter winterhart
Jungen Trompetenbaum vor Kälte schützen Erst ab einem Alter von etwa vier bis fünf Jahren gilt ein Trompetenbaum als winterhart…
-
Trompetenbaum weist eher langsames Wachstum auf
Wuchsgeschwindigkeit zwischen 30 und 50 Zentimeter pro Jahr Pro Jahr erreicht ein Trompetenbaum an sowie einen durchschnittlichen Zuwachs zwischen 30…
-
Trompetenbaum – So einfach vermehren Sie Catalpa über Stecklinge
Für Stecklingsvermehrung halbreife Triebe wählen Wer seinen Trompetenbaum über Stecklinge vermehren möchte, wählt im Juli / August am besten halbreife,…
-
Hilfe! Trompetenbaum verliert Blätter – Was tun?
Nährstoffmangel und Trockenheit häufig Ursache In den meisten Fällen steckt hinter dem Laubabwurf allerdings nicht gleich die Welkekrankheit, sondern lediglich…
-
Trompetenbaum umpflanzen – So setzen Sie den Exoten ohne Schäden um
Jüngere Trompetenbäume lassen sich oft problemlos umsetzen Bis zu einem Alter von etwa vier bis fünf Jahren gelingt das Umpflanzen…
-
Trompetenbaum – Catalpa bignonioides im Steckbrief
Der Gewöhnliche Trompetenbaum im Überblick Botanischer Name: Catalpa bignonioides Gattung: Trompetenbaum Familie: Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) Volkstümliche Namen: Beamtenbaum, Zigarrenbaum, Bohnenbaum Wird…
-
Trompetenbaum liebt sonnigen und warmen Standort
Sonniger Standort mit viel Platz bevorzugt Der Trompetenbaum braucht viel Sonne sowie Wärme und einen windgeschützten Standort. Der sommergrüne Laubbaum…
-
Trompetenbaum schneiden – Wann ist der beste Zeitpunkt?
Zwei mögliche Schnitttermine Der Trompetenbaum sollte entweder im Vorfrühling – das heißt, noch vor – oder aber im August zurückgeschnitten…
-
Trompetenbaum aus Samen ziehen – So klappt es auch bei Ihnen
Samen erst im Frühjahr ernten Im Gegensatz zu den meisten heimischen Gehölzen reifen die Samen des Trompetenbaums jedoch nicht im…
-
Trompetenbaum: Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr
Trompetenbaum nach den Eisheiligen pflanzen Meist wird der Trompetenbaum als bereits gut bewurzelte Containerware ausgeliefert, die grundsätzlich die gesamte Wachstumssaison…
-
Trompetenbaum – So pflanzen Sie den Exoten in Ihren Garten
Welchen Standort bevorzugt der Trompetenbaum? Ideal ist ein . Der Trompetenbaum ist sehr hitzebeständig, aber recht empfindlich gegenüber Frost. In…
-
Trompetenbaum bekommt gelbe Blätter – was tun?
Trompetenbaum reagiert empfindlich auf falsche Pflege Catalpa reagiert sehr bzw. ungenügende Kulturbedingungen. So sind gelbe Blätter keine Seltenheit, wenn der…
-
Trompetenbaum – Früchte haben einen hohen Zierwert, sind aber giftig
Trompetenbaum hat viele Namen Die bohnenförmigen Kapselfrüchte – es handelt sich hierbei ebenfalls um Hülsenfrüchte – können bis zu 40…
-
Junger Trompetenbaum verträgt keinen Frost
In seiner Heimat ist es selten richtig kalt Ursprünglich stammt Catalpa aus dem Südosten der USA, wo die klimatischen Bedingungen…
-
Trompetenbaum vorzugsweise mit Kompost düngen
Geeignete Düngemittel für Trompetenbaum Der Trompetenbaum profitiert ganz besonders von organischen Düngemitteln, vor allem von reifem Kompost – den Sie…
-
Trompetenbaum: Blütezeit im Sommer
Trompetenbaum zeigt Blütenpracht zwischen Juni und Juli Die weißen, glockenförmigen Blüten des Trompetenbaums sind in aufrechten Rispen angeordnet und zeigen…