Vermehrung über Samen gelingt (meist) leicht
Aus den großen Blüten entwickeln sich bis zum Herbst bis zu 40 Zentimeter lange, bohnenartige Fruchtschoten, weshalb der Trompetenbaum übrigens auch den Beinamen „Bohnenbaum“ trägt. Diese verbleiben bis zum folgenden Frühjahr am Baum und reifen auch erst zu diesem Zeitpunkt. Sie können die darin liegenden, sehr feinen Samen ernten, wenn sich die Schoten braun gefärbt haben. Säen Sie die Samen in Anzuchterde, bedecken Sie sie ganz leicht und stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen und warmen Ort. Meist keimen die kleinen Körnchen schon innerhalb weniger Tage.
Trompetenbaum über Stecklinge vermehren
Allerdings bilden nicht alle Trompetenbäume Samen aus. In diesem Fall hängen dann zwar Früchte am Baum, die allerdings leer sind. Die besten Chancen auf Samen haben Sie übrigens nach einem sehr warmen und eher feuchten Sommer! Alternativ lässt sich der Trompetenbaum aber auch über Stecklinge vermehren. Diese schneiden Sie nach der Blüte im Spätsommer, wobei diesjährige Triebe sich am besten eignen.
- Die Stecklinge sollten etwa 10 bis 15 Zentimeter lang sein.
- Schneiden Sie die Triebe so, dass sich direkt oberhalb der Schnittstelle ein schlafendes Auge befindet.
- Entfernen Sie alle Blätter bis auf die beiden obersten.
- Halbieren Sie die übriggebliebenen Blätter.
- Tauchen Sie das leicht schräg geschnittene Ende in ein Bewurzelungssubstrat (8,00€ bei Amazon*).
- Pflanzen Sie den Steckling in einen Topf mit Anzuchterde.
- Stellen Sie den Topf an einen warmen und hellen Ort.
- Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht (aber nicht nass!).
Überwintern Sie den Steckling frostfrei, aber kühl und kultivieren Sie ihn die ersten beiden Jahre möglichst im Kübel.
Tipp
Ältere Trompetenbäume bilden sehr oft von selbst Absenker aus, die in direkter Nähe der Mutterpflanze wurzeln. Diese sollten Sie stets entfernen, können Sie aber auch abschneiden und wie Stecklinge zur Vermehrung nutzen.