Nichts geht vor Mitte Mai
Die eigenhändig vorgezogenen oder fertig gekauften Jungpflanzen vertragen das hiesige Klima erst ab Mitte Mai. Nach dem Auszug der Eisheiligen sind keine Bodenfröste mehr zu befürchten, sodass zumindest die Temperaturen den kälteempfindlichen Tomatenpflanzen keinen Schaden mehr zufügen können. Unter 15 Grad Celsius sollte das Thermometer nun nicht mehr fallen.
Standort wählen mit Bedacht
Beheimatet in den sonnendurchfluteten Gefilden Südamerikas, sind Tomaten nur bedingt geeignet für den Anbau im Beet und auf dem Balkon. Die Wahl des Standortes ist daher von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Kultivierung. In diesen Lagen fühlen Tomaten sich besonders wohl:
- sonnig und luftig, jedoch ohne kalte Zugluft
- geschützt vor Regen unter einem Dach oder im Gewächshaus
- nährstoffreiche, humose Erde, frisch, feucht und kalkhaltig
Richtig pflanzen – Schritt für Schritt erklärt
Bevor die Tomatenpflanzen in die Erde gesetzt werden, sind einige Vorbereitungen von Vorteil. Die Beeterde wird gründlich gejätet und tiefgründig aufgelockert. Als Startdüngung arbeiten Sie reifen Gartenkompost und Hornspäne (45,56€ bei Amazon*) ein oder einen anderen organischen Dünger. Dann geht es los:
- Pflanzlöcher graben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens
- den Aushub anreichern mit Kompost
- einen Pflanzabstand einhalten von 60-80 Zentimeter
- die ausgetopften Jungpflanzen bis zum unteren Blattpaar in die Erde setzen und andrücken
- neben jede Tomatenpflanze eine Rankhilfe ins Erdreich stecken und die ersten Ranken anbinden
- abschließend gießen und mulchen
Erfahrene Hobbygärtner legen in jede Pflanzgrube einige Brennnessel- und Beinwellblätter. Zudem stellen sie jeden Wurzelballen vor dem Austopfen in ein Gefäß mit Wasser, wo er sich vollsaugen darf, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Anleitung für die Pflanzung im Kübel
Ist die favorisierte Tomatensorte für den Balkon gefunden, ergibt sich daraus das angemessene Kübelvolumen von selbst. Als Substrat empfehlen wir eine gute Gemüseerde aus dem Handel, die Sie anreichern mit Kompost, Hornspänen (45,56€ bei Amazon*) oder einem anderen natürlichen Dünger. So gehen Sie weiter vor:
- über der Bodenöffnung eine Drainage anlegen aus zerstoßenen Tonscherben
- das Substrat einfüllen bis auf halbe Topfhöhe und eine Mulde hineindrücken
- Tomatenpflanze austopfen, einsetzen und angießen
Bis auf hängende Tomaten, ist die Installation einer Rankhilfe grundsätzlich empfehlenswert. Auf diese Weise schützen Sie auch auf dem Balkon Ihre Pflanzen zu jeder Zeit vor Windwurf.
Tipps & Tricks
Kommen Kübel oder Rankhilfen wiederholt zum Einsatz im Beet und auf dem Balkon, sollten sie penibel desinfiziert werden. Kostspielige Desinfektionsmittel sind zu diesem Zweck nicht erforderlich. Mit heißem Sodawasser oder Spiritus entfernen Sie ebenso sicher Krankheitserreger und Insekteneier.