Früher Start der Pflanzzeit im Gewächshaus
Für glückliche Besitzer eines Gewächshauses beginnt die Pflanzzeit bereits Mitte/Ende April. Im geschützten Ambiente unter Glas haben verspätete Bodenfröste nur geringe Chancen, den Tomaten Schaden zuzufügen. Vorausgesetzt, die Anzucht fand im Haus statt bei konstanten 18 bis 24 Grad Celsius. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, legt vor der Pflanzung noch eine natürliche ‚Mistheizung‘ an. Dieser Kniff funktioniert so:
- den Boden im Gewächshaus etwa 70 Zentimeter tief ausheben
- darin eine Mistpackung anlegen, idealerweise aus Pferdedung, und gut anstampfen
- darüber eine 20-30 Zentimeter dicke Schicht aus Komposterde verteilen
Während der Mist verrottet, entwickelt sich eine angenehme Wärme. Diese wird an das Gewächshaus abgegeben, sodass ohne weitere Energiezufuhr der Raum frostfrei bleibt.
Hinaus ins Freiland ab Mitte Mai
Seit Generationen läutet der Auszug der Eisheiligen den Beginn der Pflanzzeit im Gemüsebeet ein. Ab Mitte Mai werden keine Bodenfröste mehr erwartet, die den jungen Tomatenpflanzen sehr zusetzen könnten. In besonders rauen Lagen ist trotzdem empfehlenswert, das Beet über Nacht mit einem Gartenvlies zu schützen. Besonders effektiv bewahrt ein Folientunnel Tomatenpflanzen vor Erfrierungen, der während der Nachtstunden verschlossen wird.
Einzelne Pflanzen auf dem Balkon finden einen wirksamen Schutz vor Kälte unter speziellen Tomatenhauben. Diese sind gefertigt aus wetterfester Folie und verfügen über Luftlöcher, damit sich kein Schimmel bildet. Wichtig zu beachten ist, dass Abstandhalter die Haube von den Blättern und Blüten auf Distanz halten. Im gleichen Zug halten diese Mini-Tomatenhäuser den Regen fern und minimieren das Risiko einer Infektion mit Krautfäule.
Termin nicht als alleiniges Kriterium
Erfahrene Hobbygärtner wissen, dass der Kalender alleine nicht als Entscheidungsgrundlage für den Beginn der Pflanzzeit genügt. Nur die kräftigsten Tomatenpflanzen sind den Belastungen im Freiland, auf dem Balkon und im unbeheizten Treibhaus gewachsen. Erst das Zusammenspiel folgender Faktoren signalisiert den endgültigen Start in die Saison unter freiem Himmel:
- das Temperaturminimum von 13 Grad Celsius wird dauerhaft überschritten
- die perfekte Tomatenpflanze ist 30 bis 40 Zentimeter hoch
- idealerweise hat sich eine erste Blütendolde gebildet
- es fand eine einwöchige Abhärtung statt, tagsüber am halbschattigen Platz im Garten oder auf dem Balkon
- die Pflanze ist nicht oder nur minimal vergeilt
Lesen Sie nach, wie Sie Ihre Tomatenpflanzen richtig pflanzen, pflegen und schneiden können.
Tipp
Ein unbeheiztes Gewächshaus ohne ‚Mistheizung‘ kann mit einem einfachen Trick vor nächtlichem Frost geschützt werden. Stellen Sie einfach mehrere Grablichter auf. Diese brennen sicher ab und geben genügend Wärme ab, um als Frostwächter zu fungieren.