Tomaten

Pflanzabstand für Tomaten: Warum ist er so wichtig?

Artikel zitieren

Im erfolgreichen Anbau von Tomaten nimmt der richtige Pflanzabstand eine zentrale Position ein. Stehen die mächtigen Tomatenpflanzen zu eng, drohen unnötige Probleme in der Pflege. Erfahren Sie hier die wichtigsten Daten für Beet, Balkon und Gewächshaus.

Pflanzabstand Tomaten
AUF EINEN BLICK
Welchen Pflanzabstand sollte man für Tomaten einhalten?
Der optimale Pflanzabstand für Tomaten variiert je nach Standort: Im Freiland empfiehlt sich ein Abstand von 60-80 cm im Beet und 80-100 cm zwischen den Reihen. Im Gewächshaus genügen 50 cm Abstand, während auf dem Balkon je nach Wuchshöhe 50-80 cm ratsam sind.

Angemessener Abstand im Beet bringt mehrfach Vorteile

Im Freiland sind Tomatenpflanzen besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wird hier ein ungenügender Pflanzabstand verwendet, droht insbesondere bei einem fehlenden Regenschutz die allseits gefürchtete Braunfäule. Darüber hinaus wird die Pflegearbeit erheblich behindert, wenn die Tomaten zu eng beieinander stehen. Daher plädieren erfahrene Tomatengärtner für folgende Werte:

  • Pflanzabstand im Beet: 60 bis 80 Zentimeter
  • Reihenabstand: 80 bis 100 Zentimeter

Lesen Sie auch

Tomaten im Gewächshaus-Beet dürfen enger stehen

Im Gewächshaus ist die Raumkapazität stets knapp bemessen. Verständlicherweise geizen Hobbygärtner hier mit dem Pflanzabstand. Da Tomatenpflanzen im Treibhaus vor heftigem Wind und Regen geschützt sind, dürfen sie ein wenig enger gepflanzt werden. Eine Distanz von 50 Zentimetern sollten Sie gleichwohl nicht unterschreiten.

Sicherheitsabstand gilt auch auf dem Balkon

Kleine Tomatensorten erfreuen sich enormer Popularität für den Anbau im Kübel auf dem Balkon. Kein Wunder, denn an Cocktailtomaten gehen Pflegearbeiten leicht von der Hand. Für paradiesische Verhältnisse sorgen hängende Tomaten, die vom Liegestuhl aus genascht werden können. Dessen ungeachtet, darf die Bedeutung des geeigneten Pflanzabstands nicht unterschätzt werden. Hier lauern ebenfalls listige Pilzsporen und nimmersatte Läuse. Diese Werte gelten:

  • Wuchshöhe bis 25 Zentimeter: Pflanzabstand von 50 bis 60 Zentimeter
  • Wuchshöhe größer 25 Zentimeter: Pflanzabstand von 60 bis 80 Zentimeter

Diese Werte gelten sowohl für die Pflanzung im Balkonkasten, als auch für die Platzierung einzelner Kübel nebeneinander. Sollten sich trotz dieser Distanzen die Blätter benachbarter Tomatenpflanzen permanent berühren, werden die Töpfe auseinander geschoben oder das gefährdete Laub ausgegeizt.

Tipps & Tricks

Bereits im Rahmen der Aussaat von Tomatensamen rückt ein sattsamer Abstand in den Fokus. Die einzelnen Samen werden idealerweise 3 Zentimeter voneinander entfernt eingesetzt. Zumindest sollte eine 50-Cent-Münze zwischen ihnen Platz finden.