Der Pflegeaufwand richtet sich nach dem Standort
Das Sternmoos wird auf wenig betretenen Flächen gerne als Rasenersatz verwendet, wenn es aufgrund schattiger Verhältnisse nur zu einem mangelhaften Wuchs der Grashalme und zu Vermoosungen kommt. Allerdings belohnt das Sternmoos auch für die Pflanzung an sonnigen Standorten durch einen kräftigeren Wuchs, wenn es in Trockenphasen ausreichend gegossen wird. Da Staunässe nur sehr schlecht vertragen wird und die Wurzeln beim Sternmoos eher kurz sind, können feuchte Standorte mit lehmigem Untergrund durch die Aufbringung von sandigem Pflanzsubstrat (31,00€ bei Amazon*) für die Aussaat von Sternmoos vorbereitet werden.
Blütenreichtum an ungewöhnlichen Stellen
Das in den meisten Lagen problemlos winterharte Sternmoos benötigt nicht sehr viel Erde oder Dünger für die Entwicklung starker Pflanzen mit einer Vielzahl der sternförmigen Blüten. Das macht es im Garten zu einem vielseitigen „Lückenfüller“ für die folgenden Standorte:
- Steingärten
- Pflasterfugen
- Mauerritzen von Natursteinmauern
- als Grabbepflanzung
Tipp
Das Sternmoos selbst ist zwar sehr genügsam, es setzt sich in der Konkurrenz zu anderen Pflanzen aber kaum durch. Daher sollte auftretender Fremdkräuterwuchs für die gezielte Kultur von Sternmoos entsprechend bekämpft werden.