Haufenweise Samen, die sich in Windeseile verbreiten
Wenn Sie sich so einen Samenstand vom Löwenzahn schon einmal genauer angesehen haben, können Sie vielleicht erahnen, welche Rolle die Samen in der Vermehrung der Pflanze spielen. Jede einzelne Löwenzahnpflanze kann pro Jahr bis zu 5.000 Samen produzieren. Diese hohe Menge wird nur dann erreicht, wenn die Pflanze die Chance hat, mehrmals zu blühen. Das ist keine Seltenheit…
Die Samen werden von Wind oder durch Berührung durch ein Tier oder den Menschen vom Samenstand gelöst. Dank der Schirmchen fliegen die Samen in die Höhe und verteilen sich in der Welt. Oftmals fliegen sie über hunderte von Metern.
Löwenzahn entfernen – unbedingt vor der Samenreife
Löwenzahn ist als lästiges und schwer zu beseitigendes Unkraut bekannt. Er lässt sich so einfach nicht entfernen, wenn man nicht weiß, welches seine beste Überlebensstrategie ist.
Es sind die zahlreichen Samen. Wird der Löwenzahn während seiner Samenreife entfernt, fliegen die Samen sofort weg und sorgen für die Verbreitung. Sie können bis zu 10 Jahre keimfähig bleiben.
Reifezeit der Samen
Mehrmals in der Saison kann der Löwenzahn erblühen. Somit gibt es einen breiten Spielraum für die Reifezeit der Samen. Die ersten Löwenzahnpflanzen blühen schon Anfang April. Im Mai sind dann die ersten Samen reif. Andere Löwenzahnpflanzen blühen erst im August und die Samen reifen im Laufe des Septembers aus.
Die Samen gezielt säen
Sie wollen den Löwenzahn gezielt säen? Dann beachten Sie dabei folgende Hinweise:
- ab März im Frühbeet oder Zuhause
- ab April im Freiland
- bis September
- Samen 2 cm tief säen
- feucht halten
- Keimtemperatur (Bodentemperatur): 15 bis 18 °C
- Keimdauer: 21 bis 25 Tage
- später auf 30 cm Abstand vereinzeln
Äußere Merkmale der Samen
Bei den Früchten vom Löwenzahn handelt es sich um so genannte Nussfrüchte. Hinter jeder Fruchthülle befindet sich ein einzelner Samen. Die Samen mit der Hülle verfügen über eine perfekte Form, um schnell und sicher gesät zu werden: Sie sind am unteren Ende zugespitzt. Damit können sie gut in der Erde stecken bleiben.
Hier weitere Merkmale:
- sehr klein
- braun bis schwarzbraun
- länglich-schmal
- anhaftend ist ein feiner weißer Faden, der mit einem Schirmchen bestückt ist
- mithilfe des Schirmchens fliegen die Samen im Wind
Tipps
In tiefgründigen, humosen Böden wachsen die Samen am besten an.