Jedem (Kraut) das Seine
Wer sich schon einige Zeit mit dem Anbau von Pflanzen befasst, weiß, dass innerhalb des Gartens zwischen verschiedenen Lebensbereichen unterschieden wird. Genauso ist es auch bei der Kräuteraufzucht, die sich territorial in die folgenden Orte unterteilen lässt:
- Gemüsebeet
- Kräuterbeet (Freifläche)
- Mediterranes Kräuterbeet
- Gehölzrand
- Wasserrand
- Kübel
Interessant ist sicherlich auch, welche Kräuter in welchem der sechs Lebensbereiche am besten gedeihen und sich miteinander vertragen. Die nachfolgende Übersicht beruht auf jahrzehntelange Erfahrung und wurde dem Buch „Kräuter richtig anbauen“ von Andrea Heistinger entnommen.
Kräuterart | Gemüsebeet | Kräuterbeet | Mediterranes Kräuterbeet | Gehölzrand | Wasserrand | Kübel |
---|---|---|---|---|---|---|
Agastache | x | x | x | |||
Austernpflanze | x | |||||
Bärlauch | x | |||||
Basilikum | x | x | ||||
Blattpetersilie | x | |||||
Bohnenkraut einjährig | x | |||||
Bohnenkraut mehrjährig | x | x | ||||
Borretsch | x | x | ||||
Brennnessel | x | x | ||||
Barbarakresse | x | x | ||||
Brotklee | x | |||||
Brunnenkresse | x | x | x | |||
Currykraut | x | x | ||||
Dill | x | x | ||||
Eberraute | x | x | ||||
Estragon | x | |||||
Galgant | x | |||||
Gartenkresse | x | |||||
Gemüse-Portulak | x | |||||
Gewürzfenchel | x | x | ||||
Griechischer Bergtee | x | |||||
Indianernessel | x | x | ||||
Ingwer | x | |||||
Japanische Petersilie | x | x | ||||
Jiaogulan | x | x | ||||
Kalmus | x | |||||
Kamille | x | |||||
Kardamom | x | |||||
Kerbel | x | x | x | |||
Knotenblütiger Sellerie | x | |||||
Knoblauchsrauke | x | x | ||||
Koriander | x | x | ||||
Kümmel | x | x | ||||
Lavendel | x | x | ||||
Liebstöckel | x | x | ||||
Löffelkraut | x | x | ||||
Lorbeer | x | x | ||||
Majoran einjährig | x | |||||
Majoran mehrjährig | x | x | ||||
Meerfenchel | x | |||||
Minze | x | x | x | |||
Mönchsbart | x | x | ||||
Oregano | x | x | ||||
Perilla | x | x | ||||
Peruanischer Pfefferbaum | x | |||||
Pilzkraut | x | |||||
Ringelblume | x | |||||
Rosengeranie | x | |||||
Rosmarin | x | x | ||||
Rukola | x | |||||
Salbei, heimischer | x | x | ||||
Salbei, tropischer | x | x | ||||
Schnitt-knoblauch | x | x | ||||
Schnittlauch | x | x | ||||
Schnitt-Sellerie | x | x | x | |||
Stevia | x | |||||
Stockrose | x | x | ||||
Thymian | x | x | ||||
Waldmeister | x | |||||
Weihrauch-Pflanze | x | |||||
Wermut | x | x | ||||
Ysop | x | x | ||||
Zistrose | x | x | ||||
Zitronengras | x | |||||
Zitronen-Melisse | x | x | x | |||
Zitronen-Verbene | x | x |
Selbst wenn wir von einem Kräuterbeet reden, dürfen hier auch gerne ein- oder mehrjährige Blumen, Gräser oder Stauden mit angebaut werden. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg und möglichst hohe Erträge Ihrer Kräuterei ist jedoch ein völlig baumfreies Areal, das gerne der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein darf.
Gestaltung von Kräuterbeeten sorgfältig planen
Besonders wichtig für beständig kräftige Kräuter über viele Jahre ist, dass Sie möglichst genaue Vorstellungen darüber haben, wo die Pflanzen ihren neuen Stammplatz finden sollen. Wenn dann noch die Abstände sowie die „Geselligkeit“ der unterschiedlichen Arten zueinander stimmen, werden Sie bald feststellen, dass sich über mehrere Vegetationsperioden sehr eindrucksvolle und ertragreiche Kräuterbeete entwickeln.
Unverzichtbare Kräuter für verschiedene Böden
Auch wenn Sie die im Folgenden aufgeführten Kräuterarten erst im Juni pflanzen, stehen die Chancen für eine reichliche Ernte bis in den September hinein immer noch ausgezeichnet.
Beispiele für Erfolg versprechende Bepflanzungen Ihres Kräuterbeetes im Juni
Boden | Kräuter |
---|---|
Trockener Boden | Liebstöckel, Johanniskraut, Lavendel, Weinraute, Weiße Melisse, Malve, Wermut, Ysop |
Frischer Boden | Frauenmantel, Koreanische Minze, Knoblauch, Eibisch, Süßholz, Zitronenmelisse, Meerrettich, Borretsch |
Feuchter Boden | Schnittsellerie, Wilder Sellerie, Barbarakresse, Brunnenkresse, Löffelkraut, Baldrian, japanische Petersilie |
Attraktive Kräuterbeete leicht selbst gebaut
Die beiden auf den Fotos abgebildeten Rondelle wurden zwar nicht an einem Tag erbaut, aber sie waren sehr kostengünstig. Für die beiden Ringe wurden gebraucht:
- ca. 60 kg Zement
- ein m3 Kies
- Schottersteine (Abfall aus einer Sanierungsmaßnahme der Deutschen Bahn)
Der Boden wurde zunächst gut 15 cm tief ausgehoben, um danach ein acht cm dickes Fundament zu gießen. Kurz unterhalb der Bodenkante wurde in das noch nicht ausgehärtete Betongemisch die erste Steinschicht gelegt. Nach dem Trocknen, wieder Zement, die zweite Schotterschicht usw…. usw…. Als Füllung für die Rondelle wurde ein Gemisch aus selbst hergestellter Komposterde, gemulchtem Grasschnitt und einer dünnen Gesteinsschicht verwendet. Die zweimal im Jahr durchgeführten Nährstoffgaben erfolgten in geringen Mengen jeweils mit organischem Dünger in Mischung mit abgemagertem Mutterboden.
Tipp
Jeweils im Herbst graben Sie die mehrjährigen Pflanzen, je nach Entwicklung, einfach aus und teilen sie vor dem Neueinsetzen. Der Boden muss NICHT alle paar Wochen gelockert werden und Sie können selbst größere Steine im Erdreich belassen, da diese eine Wärmespeicherfunktion haben und obendrein sehr dekorativ aussehen.