20 Artikel zu Wildkraut
-
Leckere Rezepte mit Wildkräutern
Löwenzahnsalat mit gebackenem Camembert Dieser bunte Salat deckt nahezu den gesamten Tagesbedarf an Vitamin E und ist eine wahre Vitamin-C-Bombe.…
-
Wildkräuter sammeln – so entdecken Sie die Kraft der Natur
Essbar oder giftig? Eine wichtige Frage, wenn es darum geht, welches Kraut im Korb landen darf. Jeder Sammler sollte sich…
-
Wildkräuter Samen – zum Essen, Säen und als Futter
Essbare Wildkräutersamen Einige können uns auch mit ihren Samen erfreuen. Deswegen dürfen wir Sie zu gegebener Zeit sammeln und essen.…
-
Wildkräuter mit weißen Blüten – eine Liste mit Blütezeit
Weiße Blüten mit vier Blütenblättern Acker-Pfennigkraut: Mai bis August; Traube Behaartes Schaumkraut: Mai bis Juni; Traube Echte Brunnenkresse: Mai bis…
-
Wildkräuter im März – erste Frühlingsexemplare entdecken
Ackerschachtelhalm Er gedeiht am Waldrand, auf Wiesen und unter feuchten Hecken. Frische Triebe lassen sich wie Gemüse dünsten oder roh…
-
Wildkräuter im Winter – verfügbare grüne Blätter und Wurzeln
Frisches Grün im Winter Wer genau hinsieht, wird schnell merken: Die Natur grünt auch im Winter. Bescheidener als sonst und…
-
Wildkräuter pflanzen- so gedeihen Sie auch daheim prächtig
Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse Auch benötigen für gesundes Wachstum einen optimalen Standort und eine mit benötigten Nährstoffen angereicherte Erde. Ihre Wünsche…
-
Wildkräuter im Rasen – oft lästig, gelegentlich willkommen
Diese Wildkräuter lieben den Rasen Ackerwinde, Beifuß, Breitwegerich, Faden-Ehrenpreis, Gänseblümchen, Gewöhnliches Tellerkraut, Giersch, Gundermann, Hühnerhirse, Klatschmohn, Kleine Braunelle, Kriechender Günsel,…
-
Wildkräuter im Mai – die Natur übertrifft sich selbst
Brennnesseln Brennnesseln müssen nicht lange gesucht werden. Sie wachsen einfach überall. Im Mai sind ihre Blätter jung und zart. Sie…
-
Wildkräuter im Garten – Segen oder Fluch?
Aus Wildkraut wird Unkraut Heutzutage sind im Garten nur bestimmte Pflanzen erwünscht. Alle anderen werden als Unkraut tituliert und bekämpft.…
-
Wildkräuter im Frühjahr – entdecken, sammeln, genießen
Bärenklau Auf Wiesen ist der Bärenklau heimisch. Mit bis zu 2 m Wuchshöhe auch nicht zu übersehen. Es werden Blätter…
-
Wildkräuter für Schildkröten – diese Arten mögen sie gern
Wildkräuter für Schildkröten Der Speiseplan der Schildkröten umfasst sehr viele , die bei uns ebenfalls beheimatet sind. Zum Bespiel Bärenlauch,…
-
Wildkräuter fermentieren – es lohnt sich in jeder Hinsicht!
Was ist Fermentation? Bei der Fermentation lösen unbedenkliche Bakterien- oder Pilzkulturen einen Gärvorgang aus. Das Gemüse verändert sich, doch es…
-
Wildkräuter einfrieren – die Gabe der Natur lange auskosten
Geeignete Kräuter Im Grunde lassen sich alle Wildkräuter einfrieren. Doch während einige Sorten die Minusgrade bestens überstehen, verlieren andere einen…
-
Wildkräuter auf dem Balkon – diese Arten lassen sich anbauen
Die Vorteile von „gezähmten“ Wildkräutern Es spricht sich rum, dass Wildkräuter gesünder sind als unsere kultivierten Pflanzen. Doch nicht jeder…
-
Wildkräuter im April – diese Arten warten auf den Sammler
Bärlauch Der Bärlauch schmeckt deutlich nach Knoblauch und zuweilen auch etwas scharf. Wohldosiert bereichert das würzige Kraut viele Gerichte. Besonders…
-
Giftige Wildkräuter – von diesen geht eine Gefahr aus!
Die Giftpalette ist groß Viele Pflanzenarten schützen sich vor ihren Fressfeinden mit unterschiedlichen Giftstoffen. Manche davon sind für uns Menschen…
-
Essbare Wildkräuter im Herbst – ja, es gibt sie reichlich!
Brennnesseln Die Brennnessel gehört zu den . Dann sind ihre Blätter besonders zart und schmackhaft. Im Herbst dürfen wir neugierig…
-
Essbare Wildkräuter – diese warten kostenlos auf uns
Bärlauch Er wird auch als Waldknoblauch bezeichnet. So schmeckt er auch. Die Pflanze wird 10 bis 40 cm hoch und…
-
Franzosenkraut bekämpfen – so bremsen Sie die Ausbreitung!
Einjährig und nicht winterhart Das Knopfkraut, wie die Pflanze ebenfalls genannt wird, ist eine einjährige Pflanze, die den kalten Winter…