41 Artikel zu Salbei
-
Wie Sie Ameisen auf Salbei loswerden
Sind Ameisen schädlich für Salbeipflanzen? Ameisen sind selbst nicht schädlich für Salbei. Sie fressen die Pflanze nicht. Indem Sie das…
-
Salbeibutter durch Einfrieren haltbar machen
Salbeibutter zubereiten Zutaten: 1 Handvoll Salbeiblätter 250 g Butter 1 kleine Knoblauchzehe Pfeffer und Salz nach Geschmack Zubereitung: Salbei waschen…
-
Pfirsichsalbei überwintern – so retten Sie ihn vor der Kälte
Ein mehrjähriges aber nicht winterhartes Kraut Das aus Mexiko stammende Gewürzkraut kann uns viele Jahre mit seinem Pfirsichduft erfreuen. Nicht…
-
Johannisbeer Salbei kann ausnahmslos nur warm überwintern!
Dieser Gast hat keine Winterhärte im Gepäck Der Gast aus dem fernen Amerika hat keine Winterhärte mitgebracht, weil er schlicht…
-
So überwintern Sie den Ananassalbei richtig
Im Freiland überwintern Der Ananassalbei überlebt nur milde Wintermonate im Freien ohne Schaden. Schneiden Sie die Pflanzen im Herbst bodennah…
-
Der ideale Standort für den Muskattellersalbei
Boden Ein lehmig-sandiger Boden mit hoher Durchlässigkeit bietet dem Muskattellersalbei optimale Wachstumsbedingungen. Normale Gartenerde stellt keine Probleme dar. Auch mit…
-
Ist der Muskattellersalbei winterhart?
Herkunft Der Muskattellersalbei gehört zu den Lippenblütlern und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Hier wächst die Art in Wäldern und…
-
Blüten-Salbei und Gewürz-Salbei richtig schneiden – Tutorial mit Anleitungen
Wann und wie soll man Salbei schneiden? Salbei sollte regelmäßig geschnitten werden, Gewürz-Salbei nur einmal im Februar/März, Blüten-Salbei noch einmal…
-
Handverlesene Salbeiarten und Sorten im Überblick
Robust und voller Aroma – winterharte Salbeiarten Der Aufwand für die von Salbei reduziert sich auf ein Minimum, wenn für…
-
Ist Salbei winterhart? – diese Arten sind winterfest
Die besten winterharten Salbeiarten – ein Überblick Echter Salbei (Salvia officinalis) gilt als die Inkarnation einer Gewürz- und Heilpflanze schlechthin…
-
Weiße Flecken auf Salbei diagnostizieren und bekämpfen
Klassische Symptome für Mehltau Pünktlich zum Sommerbeginn sind die Pilzsporen einer allgegenwärtigen im Garten unterwegs. Bei warmem, trockenem Wetter haben…
-
Schmackhafte Verwendung von Salbei – eine Ideen-Sammlung
So verwendet die deutsche Küche Salbei als Würze Als klassische Zutat für zahlreiche mediterrane Speisen, findet Salbei mittlerweile auch in…
-
Salbei verarbeiten mit Geschick – so geht es
Frischen Salbei einfallsreich verwerten – kreative Tipps In der fachgerechten von Salbei gehen Ernte und regelmäßiges Schneiden Hand in Hand.…
-
Salbei fachgerecht umpflanzen – so machen Sie es richtig
Diese beiden Termine stehen zur Auswahl Damit Salbei nach dem Umpflanzen rasch wieder verwurzelt, kommen zwei Termine in Betracht. Im…
-
Salbei richtig teilen – Zeitpunkt, splitten und neu pflanzen
Terminwahl und Teilung im Beet – darauf kommt es an Bei guter entfaltet Salbei nach 3 bis 4 Jahren eine…
-
So einfach gelingt die Vermehrung über Salbei Stecklinge
Sommerzeit ist Stecklingszeit Steht ein Salbei kurz vor der Blüte voll im Saft, liefert die Kräuterpflanze nicht nur eine reiche…
-
Salbei – Steckbrief einer universellen Kräuterpflanze
Charakterisierung und Ökologie Seit dem Altertum ist Salbei ein treuer Begleiter der Menschen durch den Alltag. Dank ihm sind Speisen…
-
Dieser Standort mobilisiert an Salbei die optimale Wuchskraft
Die idealen Licht- und Temperaturverhältnisse Da die meisten aus südlichen Gefilden stammen, zählen sie zu den Sonnenanbetern. Pflanzen Sie das…
-
Schädlinge an Salbei wirksam bekämpfen – so gelingt es
Zikaden an Salbei erkennen und beseitigen – so geht es Zikaden gelten als größte Heimsuchung an Salbei. Sie fügen mit…
-
Salbeisamen ernten und säen – so gelingt es mit Geschick
Herbstzeit ist Erntezeit für Samen – so funktioniert es Darf ein Salbeistrauch zur Blüte kommen, investiert er seine gesamte Energie…