Salbei

Salbeibutter einlagern: Richtig einfrieren und portionieren

Selbstgemachte Salbeibutter ist vielseitig einsetzbar. Dieser Artikel gibt eine Anleitung, wie Sie Salbeibutter richtig einfrieren und portionieren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Haltbarkeit von Salbeibutter

Salbeibutter kann im Kühlschrank etwa zwei Wochen aufbewahrt werden. Es ist ratsam, Gläser vorher zu sterilisieren, um die Haltbarkeit zu fördern. Möchten Sie die Salbeibutter länger lagern, empfiehlt sich das Einfrieren. Im Gefrierfach kann die Salbeibutter bis zu sechs Monate haltbar bleiben. Achten Sie während der Lagerung auf eine konstante Temperatur, um die Qualität zu erhalten, und prüfen Sie regelmäßig die Verpackung auf Intaktheit, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Formen und Portionsgrößen zum Einfrieren

Die richtige Form und Portionsgröße erleichtert die Verwendung und vermeidet Verschwendung

Formen und Portionsgrößen zum Einfrieren

Die richtige Form und Portionsgröße ist entscheidend für eine bequeme und effiziente Verwendung. Hier sind einige praktische Möglichkeiten:

Salbeibutter in Rollenform

Salbeibutter in Rollenform

Salbeibutter in Rollenform ist ideal für Grillabende oder als Aufstrich

Salbeibutter lässt sich hervorragend zu kompakten Rollen formen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie größere Mengen benötigen, wie etwa als Beilage beim Grillen oder als Aufstrich.

  1. Kühlen Sie die Salbeibutter im Kühlschrank bis sie eine feste, aber noch streichfähige Konsistenz erreicht.
  2. Formen Sie die Butter auf Frischhaltefolie zu einer Rolle.
  3. Verschließen Sie die Enden der Folie fest und legen Sie die Rolle zum vollständigen Aushärten in das Gefrierfach.

Salbeibutter in Eiswürfelformen

Eine flexible Methode, um die Butter in kleinen Portionsgrößen zu konservieren, ist die Verwendung von Eiswürfelbehältern (10,00€ bei Amazon*). Diese Portionen sind ideal, um Speisen anzubraten oder zu würzen.

  1. Geben Sie die weiche Salbeibutter in die Mulden eines Eiswürfelbehälters.
  2. Stellen Sie den Behälter in den Gefrierschrank, bis die Butter gefroren ist.
  3. Füllen Sie die gefrorenen Butterwürfel in einen luftdichten Gefrierbeutel um und entnehmen Sie nach Bedarf die erforderliche Menge.

Salbeibutter als Tropfen

Salbeibutter als Tropfen

Die Tropfenform ist perfekt für gezieltes Würzen von Fleisch oder Soßen

Für sehr kleine, präzise Portionen können Sie die Salbeibutter auch in Tropfenform einfrieren. Diese Methode eignet sich perfekt zum gezielten Würzen von Fleisch oder Soßen, Salbei trocknen Sie die Butter.

  1. Lassen Sie die Butter abkühlen, bis sie fest, aber noch formbar ist.
  2. Setzen Sie mit einem Teelöffel kleine Tropfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett.
  3. Stellen Sie das Tablett in den Gefrierschrank, bis die Tropfen vollständig gefroren sind.
  4. Füllen Sie die gefrorenen Tropfen in Gefrierbeutel um und verschließen Sie diese luftdicht.

Mit diesen verschiedenen Formen und Portionsgrößen können Sie Ihre Salbeibutter optimal lagern und jederzeit bedarfsgerecht verwenden.

Vorbereitung der Salbeibutter zum Einfrieren

Damit Ihre Salbeibutter optimal eingefroren werden kann, sollten Sie folgende Vorbereitungen treffen:

  1. Kühlung auf die richtige Konsistenz: Lassen Sie die Salbeibutter vor dem Einfrieren so weit abkühlen, dass sie eine feste, aber streichfähige Konsistenz erreicht. Dies erleichtert das Portionieren und Formen.
  2. Portionierung und Verpackung: Formen Sie die abgekühlte Butter zu einer Rolle, füllen Sie sie in Eiswürfelformen oder setzen Sie kleine Tropfen auf ein Tablett. Wickeln oder füllen Sie die Butter anschließend in Frischhaltefolie, Alufolie oder Gefrierbeutel, Salbei verarbeiten.
  3. Luftdicht verpacken: Nutzen Sie Gefrierbeutel oder spezielle Gefrierbehälter und entfernen Sie so viel Luft wie möglich vor dem Verschließen. So verhindern Sie Gefrierbrand und das Eindringen von Fremdgerüchen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Salbeibutter nicht nur lange haltbar bleibt, sondern auch in der gewünschten Konsistenz und Portionsgröße zur Verfügung steht.

Verwendung von gefrorener Salbeibutter

Gefrorene Salbeibutter bleibt auch nach Monaten geschmacklich unverändert und aromatisch

Verwendung von gefrorener Salbeibutter

Gefrorene Salbeibutter erweist sich als ausgesprochen vielseitig und kann direkt aus dem Gefrierschrank verwendet werden. Dank der unterschiedlichen Portionsgrößen lässt sie sich je nach Bedarf nutzen, wie auch Thymian einfrieren.

  1. Rollenform: Schneiden Sie die gefrorene Butterrolle nach Bedarf in Scheiben und geben Sie diese auf frisch gegrilltes Fleisch oder Gemüse. Die Butter schmilzt schnell und verleiht dem Gericht ein intensives Salbeiaroma.
  2. Eiswürfelform: Diese kleinen Portionen sind ideal, um Soßen oder Suppen zu verfeinern. Geben Sie einen oder zwei Butterwürfel direkt beim Kochen hinzu.
  3. Tropfenform: Verwenden Sie die kleinen Buttertropfen für präzise Würze, beispielsweise bei Steaks oder gebratenem Gemüse. Setzen Sie die Tropfen direkt in die heiße Pfanne, um das volle Aroma freizusetzen.

Entnehmen Sie stets die benötigte Menge gefrorener Salbeibutter und geben Sie sie direkt in das warme Gericht. So schmilzt die Butter schnell und integriert sich optimal. So haben Sie stets das volle Aroma frischen Salbeis zur Verfügung, auch wenn die Salbeiernte längst vorüber ist.

Bilder: M.Loraine / Shutterstock