Salbei

Salbeiblätter trocknen: So erhalten Sie das volle Aroma

Artikel zitieren

Getrockneter Salbei verleiht Speisen eine individuelle Würze, lindert gesundheitliche Beschwerden und dient als dekorativer Trockenstrauß. Wie Sie Salbeiblätter trocknen an der Luft, im Backofen, Dörrgerät und in der Mikrowelle, verrät Ihnen die folgende Anleitung mit praktischen Tipps.

Salbei trocknen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Salbeiblätter trocknen?
Salbeiblätter können an der Luft, im Backofen, Dörrgerät oder in der Mikrowelle getrocknet werden. Dabei sollten sie vorher nicht gewaschen, sondern direkt nach der Ernte getrocknet werden, um das Aroma und die Heilkraft zu erhalten.

Bester Erntetermin und geschickte Vorbereitung

Damit getrockneter Salbei über den höchst möglichen Aromagehalt verfügt, ist der wohlüberlegte Zeitpunkt für die Ernte von Bedeutung. Wer sich geduldet, bis kurz vor der Blüte im Juni/Juli die ätherischen Öle auf den maximalen Level steigen, wird belohnt mit Trockenkräutern in Premiumqualität. So gestalten sich Ernte und Vorbereitungsarbeiten:

  • Am Tag vor der Ernte den Kräuterstrauch sanft abbrausen
  • Am Erntetermin in den Vormittagsstunden ganze Zweige oder Triebspitzen abschneiden
  • Die Pflanze sollte vollkommen trocken sein
  • Beschädigte, verwelkte Pflanzenteile und Blätter mit weißen Flecken aussortieren
  • Staub und Erdkrümel einfach abschütteln

Lesen Sie auch

Salbeiblätter trocknen besser, wenn sie vorher nicht gewaschen werden. Eine längere Lagerung zwischen Ernte und Verarbeitung wirkt sich nachteilig aus auf den späteren Geschmack bzw. die Heilkraft.

So einfach trocknet Salbei an der Luft

Im unmittelbaren Anschluss an die Ernte und Vorbereitung, nehmen Sie die Trocknung in Angriff. Die klassische Methode verwendet hierzu das natürlichste Konservierungsmittel – die Luft. In diesen Schritten gehen Sie vor:

  • Ganze Triebe im unteren Bereich zu kleinen Bündeln zusammenbinden
  • Kopfüber am luftigen, dunklen und regengeschützten Ort aufhängen
  • Einzelne Salbeiblätter trocknen ausgelegt auf einem Gazerahmen oder Zeitungspapier
  • Alternativ die Blätter an ihren Stielen mit Bast zu kleinen Sträußchen binden und aufhängen

Abhängig von der Witterung, nimmt der Prozess zwischen 8 und 14 Tagen in Anspruch. Da sich aufgrund des Wasserverlustes die Stängel zusammenziehen, wird das Bindematerial regelmäßig ein wenig nachgezogen. Getrockneter Salbei raschelt und zerbröselt bei leichter Berührung. Aufbewahrt werden die Trockenkräuter in einem luftdichten Behälter, beschriftet mit Bezeichnung und Datum.

Salbeiblätter trocknen im Backofen – so gelingt es

Kräuter an der Luft zu trocknen, nimmt eine lange Zeit in Anspruch. Zugleich geht nicht nur ein Teil des Aromas verloren, sondern Sie kehren immer wieder kleine Pflanzenteile aus den Ecken. Wem das zu aufwändig ist, nutzt den Backofen zum zügigen Trocknen innerhalb weniger Stunden. So machen Sie es fachgerecht:

  • Ein Backblech auslegen mit Backpapier
  • Frischen Salbei darauf so auslegen, dass sich die Teile nicht berühren
  • Den Backofen vorheizen auf 40 Grad bei Umluft
  • Das Backblech einschieben und in die Ofentüre einen Holzlöffel oder Korken klemmen

Während die Salbeiblätter trocknen, werden sie alle 30 Minuten gewendet. Nach etwa 6 bis 8 Stunden ist der Vorgang abgeschlossen. Lassen Sie die Kräuter im abgeschalteten Ofen abkühlen, um sie zerkleinert oder im Ganzen in ein dunkles Schraubglas zu füllen. Keinesfalls im warmen Zustand im Behälter verschließen, da sich Kondenswasser bildet. Getrockneter Salbei ist bis zu 2 Jahre haltbar.

Salbei komfortabel trocknen im Dörrgerät

Für Hobbygärtner mit einem hohen Ernteaufkommen an Obst, Gemüse und Kräutern, lohnt sich die Investition in ein Dörrgerät. Dieses funktioniert ähnlich wie der Backofen, indem warme Luft mehrere Siebböden umströmt. Die komfortable Methode punktet mit den Vorteilen, dass der Backofen nicht dauerbelegt ist und der Energieverbrauch sinkt. So funktioniert es:

  • Die Blätter oder Triebe auf den Siebböden verteilen
  • Die einzelnen Etagen maximal zu 90 Prozent belegen
  • Nicht benötigte Siebe aus dem Dörrgerät entfernen
  • Auf keinen Fall verschiedene Kräuterarten gleichzeitig trocknen

Stellen Sie das Gerät auf die in der Bedienungsanleitung empfohlene Gradzahl ein. Die Salbeiblätter trocknen in der Regel innerhalb von 8 bis 10 Stunden. Sollte keine gleichmäßige Trocknung stattfinden, schalten Sie das Gerät ab und tauschen das untere Sieb gegen das obere. Getrockneter Salbei aus dem Dörrgerät sollte noch eine grüne Farbe haben und leicht biegsam sein.

Extra schnell trocknen in der Mikrowelle

Gartensalbei zählt zu den wenigen Kräutern, die sich für die Trocknung in der Mikrowelle eignen. Füllen Sie die vorbereiteten Blätter oder Triebe in ein Mikrowellen-geeignetes Gefäß. Salbeiblätter trocknen auch bei dieser Methode rascher, wenn sie nicht gestapelt werden. Sofern Sie die Kräuter aufgrund der geringen Platzkapazität übereinander legen, wird der Vorgang alle 15 Sekunden unterbrochen und das Kräutergut gewendet.

  • Die Mikrowelle auf maximal 200 Watt einstellen
  • Alle 10 Sekunden den Grad des Trocknung prüfen

Die Intensität der Behandlung verursacht eine vergleichsweise hohe Einbuße an ätherischen Ölen in den Blättern. Getrockneter Salbei aus der Mikrowelle eignet sich daher vorzugsweise für die Verwendung in Trockengestecken oder zum Abglimmen als Räuchermaterial.

Tipps & Tricks

Der Dauergebrauch von Salbei als Tee oder Arznei ist nicht zu empfehlen, aufgrund des Gehalts an giftigem Thujon. In hoher Dosierung verursacht dieses natürliche Nervengift Krämpfe, Schwindel und Halluzinationen. In küchengerechter Würzdosis bestehen dagegen keine Bedenken.

GTH

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster: