Salbei umpflanzen: So gelingt der Standortwechsel
Salbei umpflanzen: Wann ist der richtige Zeitpunkt und wie geht man dabei am besten vor? Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen für ein erfolgreiches Umpflanzen von Salbei im Garten oder im Topf.
Der richtige Zeitpunkt zum Umpflanzen
Der optimale Zeitpunkt zum Umpflanzen von Salbei hängt von einigen Faktoren ab. Ein guter Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr, sobald die Frostgefahr vorüber ist und die Bodentemperaturen allmählich steigen. So haben die Pflanzen ausreichend Zeit, sich an ihrem neuen Standort zu etablieren und von Beginn der Wachstumsperiode an zu gedeihen. Eine Auspflanzung nach den letzten Frösten, etwa Mitte Mai, ist besonders vorteilhaft.
Ein weiteres geeignetes Zeitfenster ist der späte Herbst, und zwar vorzugsweise vor dem ersten Frost. Die Bedingungen sind dann oft ideal, da der Boden noch warm genug ist, um das Wurzelwachstum zu fördern, und die Pflanze sich gut auf den Winter vorbereiten kann.
Achten Sie darauf, während der Umpflanzung einen trockenen, aber nicht ausgetrockneten Boden zu wählen, um Wurzelschäden und Anwachsschwierigkeiten zu vermeiden.
Umpflanzen von Salbei im Garten
Vorbereitung:
- Bereiten Sie das Pflanzloch vor: Lockern Sie den Boden gut auf und arbeiten Sie Kompost oder Sand ein, um die Bodenstruktur und Drainage zu verbessern.
- Wählen Sie einen geeigneten Standort: Stellen Sie sicher, dass der neue Platz mindestens sechs Stunden täglich direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
- Graben Sie den Salbei aus: Stechen Sie vorsichtig rund um die Pflanze und heben Sie den Wurzelballen behutsam heraus, um möglichst viele Wurzeln zu erhalten.
Umpflanzen:
- Setzen Sie den Salbei in das vorbereitete Pflanzloch und behalten Sie die Pflanztiefe wie am bisherigen Standort bei.
- Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde auf, treten Sie diese leicht an und formen Sie einen Gießrand.
- Wässern Sie die Pflanze ordentlich, um den Bodenkontakt der Wurzeln zu sichern und Luftlöcher zu schließen.
Nachsorge:
- Gießen Sie den Salbei besonders in den ersten Wochen nach der Umpflanzung regelmäßig, um die Wurzelbildung zu unterstützen.
- Tragen Sie eine Mulchschicht um die Pflanze auf, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwuchs zu reduzieren.
- Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Schädlingsbefall und handeln Sie entsprechend.
Umpflanzen von Salbei im Topf
Vorbereitung:
- Wählen Sie einen Topf, der etwa drei Zentimeter größer im Durchmesser ist als der aktuelle und über Drainagelöcher verfügt.
- Legen Sie eine Schicht Blähton (6,00€ bei Amazon*) oder kleine Kieselsteine auf den Boden des Topfes, um eine gute Drainage sicherzustellen.
- Verwenden Sie eine Mischung aus Kräutererde und Sand oder feinem Kies im Verhältnis drei zu eins.
Umpflanzen:
- Gießen Sie die Salbeipflanze leicht, um das Entfernen aus dem alten Topf zu erleichtern.
- Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig und lockern Sie den Wurzelballen etwas auf. Schneiden Sie vertrocknete oder verfaulte Wurzeln ab.
- Setzen Sie die Pflanze mittig in den neuen Topf und füllen Sie den Raum um die Wurzeln mit der vorbereiteten Erde auf. Achten Sie darauf, dass die Erde bis etwa ein bis zwei Zentimeter unter den Rand des Topfes reicht.
- Gießen Sie gründlich, sodass die Erde gut durchfeuchtet ist.
Nachsorge:
- Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Düngen Sie die Salbeipflanze einmal jährlich im Frühling mit einem organischen Dünger.
- Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob Wurzeln aus den Drainagelöchern wachsen, und topfen Sie die Pflanze etwa alle zwei Jahre in einen größeren Topf um.
Teilen von Salbei
Das Teilen von Salbei ist eine effektive Methode, um ältere Pflanzen zu verjüngen und zusätzliche Exemplare zu gewinnen. Diese Methode wird bevorzugt im zeitigen Frühjahr oder im späten Herbst durchgeführt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Graben Sie die Salbeipflanze vorsichtig aus, um die Wurzeln so wenig wie möglich zu beschädigen.
- Untersuchen Sie den Wurzelballen auf kranke, faulige oder beschädigte Wurzeln und entfernen Sie diese.
- Verwenden Sie ein scharfes Schneidewerkzeug, um den Wurzelballen senkrecht in zwei oder mehrere Teile zu schneiden. Jedes Teilstück sollte mindestens zwei gesunde Triebe und ausreichend Wurzeln besitzen.
- Bereiten Sie neue Pflanzlöcher vor, die etwas größer als die Wurzelballen der geteilten Stücke sind, und verbessern Sie die Bodenstruktur bei Bedarf mit Kompost und Sand.
- Setzen Sie die geteilten Salbeistücke in die vorbereiteten Löcher, füllen Sie diese mit Erde auf und drücken Sie die Erde leicht an. Gießen Sie anschließend gründlich.
Nachsorge:
- Halten Sie die Erde feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, insbesondere in den ersten Wochen nach dem Teilen.
- Tragen Sie eine Mulchschicht auf, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkrautwuchs zu unterdrücken.
- Stellen Sie sicher, dass der Standort viel Sonnenlicht erhält, um das Wachstum zu fördern.
Durch regelmäßiges Teilen der Salbeipflanzen alle drei bis vier Jahre können Sie deren Blühfreudigkeit und Gesundheit erhalten sowie die Verholzung der Pflanzenbasis verhindern.