Salbei

Salbei gießen: So meistern Sie die perfekte Wasserversorgung

Artikel zitieren

Als immergrüner Halbstrauch entwickelt Salbei eine üppige Blättertracht und verdunstet somit reichlich Wasser. Da die Kräuterpflanze zugleich dem trockenen Mittelmeerraum entstammt, verträgt sie keinen permanent nassen Boden. Wie sich die perfekte Wasserversorgung gestaltet, verraten die folgenden Tipps:

Salbei gießen
AUF EINEN BLICK
Wie sollte ich meinen Salbei richtig gießen?
Salbei sollte im ersten Standjahr regelmäßig und großzügig gegossen werden, aber das Erdreich zwischen den Wassergaben antrocknen lassen. Ab dem zweiten Standjahr nur bei ausbleibendem Regen wässern und im Winter gelegentlich gießen, wenn es nicht friert.
  • Jungen Salbei regelmäßig und großzügig bemessen gießen
  • Das Erdreich zwischen den Wassergaben antrocknen lassen
  • Ab dem zweiten Standjahr einzig bei ausbleibendem Regen wässern
  • Im Winter ab und zu gießen, wenn es nicht friert

Im knapp bemessenen Substratvolumen eines Kübels ist Salbei auch in späteren Jahren auf ein turnusmäßiges Gießen angewiesen. Fühlt sich die Erdoberfläche trocken an, wird gewässert.

Anzuchttöpfe von unten gießen

Im Verlauf der Aussaat oder Vermehrung durch Stecklinge, vertragen die zarten Salbeipflanzen keine Beregnung von oben. Stellen Sie die Töpfe bei Trockenheit in 5 Zentimeter hohes Wasser, das aufgrund der Kapillarwirkung nach oben steigt. Prüfen Sie mit dem Daumen den Feuchtigkeitsgrad des Substrats, um die Anzuchttöpfe rechtzeitig aus dem Wasser zu heben.

GTH