Koriander auf dem Balkon: Anbau und Pflege leicht gemacht

Mit Koriander verwandelt sich jeder Balkon in einen mediterranen Gewürzgarten. Wie Sie die handlichen Samen unmittelbar ins Pflanzgefäß aussäen, erfahren Sie hier. Eine Anleitung zur Pflege in Kübel und Kasten gibt es obendrein.

Koriander Balkon

Aussaat in den Balkonkasten – so einfach geht es

Koriander mag nicht gerne umgepflanzt werden. Um der Gewürzpflanze den Stress zu ersparen, empfehlen wir die Aussaat unmittelbar ins Pflanzgefäß. Als Starttermin bietet sich die Zeit von Ende März bis Mitte April an. So machen Sie es richtig:

  • der perfekte Balkonkasten ist mindestens 45 cm breit und 25 cm tief
  • über dem Wasserablauf im Boden eine dünne Schicht Splitt ausbreiten als Drainage
  • darüber Kräutererde einfüllen oder ein Blumenerde-Sand-Gemisch und anfeuchten
  • die Koriandersamen ausstreuen und als Lichtkeimer maximal 0,5 cm übersieben

Lesen Sie auch

Am halbschattigen Fensterplatz bei idealen 20-25 Grad Celsius, setzt die Keimung innerhalb einer Woche ein. Platzieren Sie das Pflanzgefäß auf dem noch kühlen Balkon, nehmen sich die Samen ein wenig länger Zeit. Halten Sie die Aussaat und die Keimlinge konstant feucht. Herrscht im Pflanzkasten drangvolle Enge, selektieren Sie die schwächeren Exemplare aus auf einen Pflanzabstand von 15-20 Zentimetern.

So pflegen Sie Koriander auf dem Balkon vorbildlich

Im Mai bricht die Freiluft-Saison für Koriander an. Jetzt möchten die Gewürzpflanzen an einen sonnigen Standort, wo sie gleichwohl nicht unter pralle Mittagssonne geraten sollten. Im Fokus der Pflegemaßnahmen steht eine zurückhaltende Wasser- und Nährstoffversorgung. Mit mäßig trockener Erde kommt Koriander besser zurecht, als mit Staunässe. So gießen und düngen Sie die Pflanzen richtig:

  • einzig dann gießen, wenn die Substratoberfläche angetrocknet ist
  • alle 3-4 Wochen düngen mit einem organischen Flüssigpräparat (9,00€ bei Amazon*)

Sofern Sie Koriander auf dem Balkon in vorgedüngte Erde pflanzen, erübrigt sich die Gabe von Dünger. Vorteilhaft wirkt sich eine Mulchschicht aus Blähton aus. Diese gibt keine überflüssigen Nährstoffe ab und hält die Pflanzerde länger warm und feucht.

Tipps & Tricks

Wem die Aussaat im Pflanzkasten oder Topf zu aufwändig ist, kauft sich junge Korianderpflanzen auf dem Markt. Einfach die Triebe einkürzen bis auf wenige Zentimeter und den Wurzelballen in ein Wasserglas setzen. Treibt die Pflanze neu aus, pflanzen Sie diese in Kräuter- oder Blumenerde.

GTH

* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Paula Jansen