Was unterscheidet Lichtkeimer und Dunkelkeimer?
Der Name deutet bereits an, dass Licht für die Samen von Koriander oder anderen Lichtkeimern von essenzieller Bedeutung für die Keimung ist. Damit einher geht die Fähigkeit, bereits früh im Jahr die Keimblättchen auszutreiben. Bar jeden Schutzes müssen Lichtkeimer den Gefahren einer Direktaussaat freilich nicht ausgesetzt werden. Es spricht nichts dagegen, das Saatbeet samendick mit Substrat oder Sand zu übersieben.
Bei Dunkelkeimern gelten hingegen die umgekehrten Vorzeichen. Diese Samen benötigen absolute Dunkelheit, um in Keimlaune versetzt zu werden. Folglich sind sie mehrere Zentimeter tief ins Substrat zu drücken. Da sie zugleich mehr Wärme benötigen, ist hier eine frühe Aussaat ins Beet nur selten möglich.
So säen Sie den Lichtkeimer Koriander richtig aus
Wenn Sie Koriander per Direktaussaat selber ziehen, öffnet sich in milden Lagen im April das Zeitfenster. Wählen Sie ein Beet am sonnigen Standort mit humoser Erde, gerne frisch-feucht und gut durchlässig. Bearbeiten Sie die Scholle so lange, bis der Boden feinkrümelig und frei von Verunreinigungen ist. So säen Sie richtig aus:
- die Samen einzeln in einer Reihe maximal 0,5 Zentimeter in die Erde drücken
- der ideale Pflanzabstand beträgt 15-20 Zentimeter
- ein perfekter Reihenabstand bewegt sich um 30 Zentimeter
- das Saatgut dünn mit Sand oder Substrat übersieben und mit Wasser besprengen
Zum Schutz vor verspäteten Bodenfrösten und gefräßigen Schädlingen breiten Sie ein Gartenvlies (34,00€ bei Amazon*) über dem Saatbeet aus. Abhängig von den Witterungsbedingungen, setzt die Keimung innerhalb von 5-14 Tagen ein. Während dieser Zeit darf die Erde nicht austrocknen. Konsequentes Unkraut jäten zählt zu den wichtigsten Pflegearbeiten, bis sich die Jungpflanzen selbst zu behaupten wissen.
Tipps & Tricks
Sorgen Sie sich bei einer Direktaussaat, dass Koriandersamen als Lichtkeimer einfach davon geschwemmt werden? Dann greifen Sie zum ultimativen Saathelfer, der diese Katastrophe verhindert. Dünn ausgestreut auf dem Saatbeet, schützt das feinkörnige Mineral Vermiculite die Samen vor dem Austrocknen und lässt zugleich das Licht hindurch.
GTH