Mehrjährigen Vietnamesischen Koriander pflanzen – so geht’s
Aus Asien wanderte eine Kräuterpflanze bei uns ein, deren Blätter das ebenso pfeffrige, wie liebliche Korianderaroma aufweisen. Voller Freude wurde Vietnamesischer Koriander von den Feinschmeckern unter den Hobbygärtnern daher begrüßt. Im Gegensatz zum Echten Koriander, gedeiht die tropische Kräuterpflanze nämlich mehrjährig. Dank ihrer rosaroten Blüte ist sie zugleich eine Augenweide in der Blumenampel und im Topf. So pflanzen Sie Thai Koriander richtig:
- im Pflanzgefäß über der Bodenöffnung eine Drainage legen
- darüber hochwertige Gemüseerde einfüllen bis auf halbe Höhe
- die Jungpflanze mittig einsetzen und bis zum unteren Blattpaar einpflanzen
Nachdem Sie den Vietnamesischen Koriander angegossen haben, erhält er einen sonnigen bis halbschattigen Platz auf dem Balkon oder der Fensterbank.
So pflegen und überwintern Sie Asiatischen Koriander
Wenngleich Vietnamesischer Koriander botanisch nicht verwandt ist mit Echtem Koriander, bestehen keine deutlichen Unterschiede in der Pflege. Auf die folgenden Aspekte kommt es an:
- regelmäßig gießen, wenn das Substrat angetrocknet ist
- von April bis September alle 2 Wochen organisch düngen
- wiederholter Rückschnitt fördert die weitere Verzweigung
- konstantes Ernten lockt ein buschiges Wachstum hervor
Fallen im Herbst die Temperaturen unter 10 Grad Celsius, siedelt Asiatischer Koriander um ins Haus. Sie haben die Wahl einer warmen Überwinterung auf der Fensterbank am sonnigen Platz. In diesem Fall gießen Sie weiterhin im reduzierten Umfang. Gedüngt wird alle 4-6 Wochen. Alternativ platzieren Sie die Kräuterpflanze bei 5-10 Grad Celsius. Hier wässern Sie nur noch ab und zu.
Tipps & Tricks
Die Blätter des Asiatischen Korianders eignen sich sehr gut zum Trocknen an der Luft oder im Backofen. Dabei büßt die Kräuterpflanze zwar etwas ihrer Schärfe ein, was von einem europäischen Gaumen nicht unbedingt als Nachteil empfunden wird.
GTH