Koriander

Koriander einfrieren: So geht’s richtig & aromatisch

Frischer Koriander bereichert viele Gerichte, doch seine Haltbarkeit ist begrenzt. Das Einfrieren ist eine einfache Methode, um das Aroma zu bewahren und Koriander langfristig zu genießen.

Die richtige Vorbereitung des Korianders

Bevor Sie Koriander einfrieren, sollten Sie ihn gründlich vorbereiten, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.

Auslesen und Stutzen

Sehen Sie die Zweige und Blätter vorsichtig durch und entfernen Sie braune, gelbe oder welke Pflanzenteile. Kürzen Sie unerwünschte Stängel, um nur die aromatischen Blätter und zarten Teile zu behalten.

Waschen

Waschen Sie den Koriander gründlich unter kaltem Wasser, um Schmutz und mögliche Pestizidrückstände zu entfernen. Platzieren Sie ihn in ein Sieb und schwenken Sie die Zweige sanft hin und her.

Trocknen

Trocknen

Die aromatischen Stängel können für eine selbstgemachte Gemüsebrühe eingefroren werden

Trocknen Sie den frisch gewaschenen Koriander gründlich ab, um die Bildung von Eiskristallen zu vermeiden. Nutzen Sie hierfür eine Salatschleuder oder legen Sie die Blätter auf ein sauberes Küchentuch und tupfen Sie sie vorsichtig trocken. Alternativ können Sie die Zweige auf einem Abtropfgestell trocknen lassen.

Portionsweise Vorbereitung

Falls Sie den Koriander später verwenden möchten, können Sie die Blätter grob hacken, bevor Sie ihn einfrieren. Das erleichtert das spätere Portionieren und spart Ihnen Zeit bei der Zubereitung Ihrer Gerichte.

Trennung von Stängeln und Blättern

Sollten Sie die aromatischen Stängel nicht verwenden wollen, können Sie sie getrennt lagern und zur Herstellung einer Gemüsebrühe einfrieren.

Vorfrieren des Korianders

Um sicherzustellen, dass Ihre Korianderblätter nach dem Einfrieren nicht zusammenkleben und leicht portioniert werden können, empfiehlt es sich, sie vorzufrieren.

Vorgehensweise beim Vorfrieren

1. Einzeln Vorfrieren:

Verteilen Sie die gewaschenen und trockenen Korianderblätter gleichmäßig auf einem Tablett oder Backblech. Stellen Sie das Tablett für etwa 30 Minuten in den Gefrierschrank, um ein Zusammenkleben der Blätter zu verhindern.

2. Sträußchen Vorfrieren:

Binden Sie kleine Sträußchen aus den Korianderzweigen und legen Sie diese ebenfalls mit ausreichend Abstand auf ein Tablett oder Backblech. Ein Vorfrieren von etwa 30 Minuten verhindert, dass die Zweige später aneinander haften.

Anschließend können die vorgefrorenen Korianderblätter und -zweige in luftdichten Gefrierbeuteln oder -dosen endgültig eingefroren werden.

Koriander einfrieren

Verschiedene Methoden bewahren das Aroma von eingefrorenem Koriander langfristig

Koriander einfrieren

Es gibt verschiedene Methoden, um Koriander effektiv einzufrieren und so sein Aroma zu bewahren.

Koriander im Ganzen einfrieren

Möchten Sie die Korianderzweige komplett einfrieren, legen Sie die gewaschenen und getrockneten Zweige auf ein Backblech oder Tablett und lassen Sie sie für etwa 30 Minuten im Gefrierschrank anfrieren. Danach können die vorgefrorenen Zweige in luftdichten Gefrierbeuteln oder Gefrierdosen eingefroren werden.

Koriander gehackt einfrieren

Koriander gehackt einfrieren

Gehackter Koriander eignet sich hervorragend als Garnitur oder zum Kochen

Hacken Sie die Blätter, entfernen Sie die Stängel und schneiden Sie die Blätter in feine Streifen. Füllen Sie die gehackten Blätter in gut verschließbare Gefrierdosen oder Glasbehälter. Diese Methode eignet sich gut, wenn Sie den Koriander später als Garnitur oder zum Kochen verwenden möchten.

Koriander in Eiswürfelformen einfrieren

Für eine praktische Portionierung können Sie gehackten Koriander in Eiswürfelformen (10,00€ bei Amazon*) einfrieren:

  1. Geben Sie etwa 15–20 g gehackten Koriander in jede Kammer einer Eiswürfelform.
  2. Füllen Sie die Kammern mit Wasser oder Öl auf.
  3. Frieren Sie die Eiswürfelform ein, bis die Korianderwürfel vollständig durchgefroren sind.
  4. Füllen Sie die fertigen Kräuter-Eiswürfel in Gefrierbeutel um und lagern sie im Gefrierfach ein.

Diese Methode ist besonders praktisch, da Sie den Koriander portioniert entnehmen können, ohne den gesamten Inhalt auftauen zu müssen.

Haltbarkeit und Lagerung

Eingefrorener Koriander bleibt etwa ein Jahr lang haltbar und ähnliches gilt auch für vietnamesischen Koriander. Beschriften Sie die Gefrierbeutel oder Dosen mit dem Einfrierdatum und dem Inhalt, um den Überblick zu behalten.

Auftauen und Verwendung von gefrorenem Koriander

Gefrorener Koriander verleiht heißen Gerichten sofort frische und aromatische Noten

Auftauen und Verwendung von gefrorenem Koriander

Eingefrorener Koriander kann das ganze Jahr über verwendet werden und verleiht Ihren Gerichten ein frisches Aroma. Meistens können Sie den Koriander direkt gefroren verwenden.

Einsatz in heißen Gerichten

Geben Sie gefrorene Korianderblätter direkt in Ihre Suppe, Ihren Eintopf, Curry oder eine andere Sauce. Der Koriander taut sofort auf und gibt sein Aroma an das Gericht ab, ohne an Frische und Geschmack zu verlieren.

Auftauen für kalte und warme Gerichte

Wenn Sie den Koriander nicht direkt gefroren verwenden möchten, können Sie ihn schonend im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen. Im Kühlschrank dauert das Auftauen mehrere Stunden oder über Nacht, bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde.

Verwendung von aufgetautem Koriander

Verwendung von aufgetautem Koriander

Aufgetauter Koriander entfaltet sein Aroma in vielen köstlichen Rezepten

Einmal aufgetaut, kann der Koriander vielseitig eingesetzt werden, obwohl er nicht mehr die gleiche Textur wie frische Blätter hat. Nutzen Sie ihn beispielsweise für Kräuterpesto, aromatische Öle oder in selbstgemachten Dressings und Dips. So bleibt der aufgetaute Koriander bestmöglich genutzt und seine aromatischen Qualitäten kommen in Ihren Gerichten zur Geltung.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Alina555 / iStockphoto