Frisch aus dem Garten direkt in den Kühlschrank – so geht’s
Besteht in der Küche kein unmittelbarer Bedarf für den frisch geernteten Koriander, können die würzigen Blätter ausgezeichnet im Kühlschrank aufbewahrt werden. So machen Sie es richtig:
- von jedem Stiel mit einem scharfen Messer 2 bis 2,5 cm abschneiden
- die Stiele und Blätter zu dieser Zeit noch nicht waschen
- ein Glas mit Wasser füllen und den Koriander als kleines Bund hinein stellen
Aufgestellt im Kühlschrank bleiben die Korianderblätter für 7 bis 14 Tage frisch. Wahlweise stülpen Sie eine Plastiktüte darüber, damit das Laub nicht so schnell ausbleicht.
So trocknet Koriander an der Luft
Neigt sich das Gartenjahr dem Ende zu, ernten Sie die letzten frischen Koriandertriebe rechtzeitig ab. Um die Gewürzpflanze für lange Zeit aufzubewahren, werden die Zweige einfach an der Luft getrocknet. So geht es:
- die Koriandertriebe waschen und trocken tupfen mit einem Tuch
- an den Stielenden zu kleinen Sträußchen zusammenbinden mit Bastband (13,00€ bei Amazon*)
- Überkopf aufgehängt am luftigen, dunklen Ort, trocknen die Blätter innerhalb von 2 Wochen
Wo die Gefahr besteht, dass Sonnenstrahlen an die Gewürzblättchen gelangen, stülpen Sie eine perforierte Papiertüte über jedes Bund. Nach dem Trocknen bewahren Sie den Koriander auf im luftdichten Gefäß, um ihn innerhalb der nächsten 6 Monate zu verbrauchen.
Koriander gekonnt einfrieren – so hält er 12 Monate lang
Beim Einfrieren verlieren Blattkräuter ihre Konsistenz und werden nach dem Auftauen matschig. Da macht frischer Koriander keine Ausnahme. Um diesem Manko entgegenzuwirken, empfehlen wir folgenden Trick:
- den frischen Koriander waschen und auf Küchenpapier trocknen lassen
- auf einem Backblech nebeneinander ausbreiten, ohne Berührungspunkte
- im Gefrierfach vorfrosten, bis die Blätter hart sind
Sind die Korianderblätter hart gefroren, können diese platzsparend in Beuteln oder Dosen in der Tiefkühltruhe aufbewahrt werden.
Tipps & Tricks
Werfen Sie die Wurzeln einer Korianderpflanze nicht weg. In zahlreichen thailändischen Rezepten findet dieser Teil der Gewürzpflanze eine geschmackvolle Verwendung, wie in dem Klassiker ‚Tom Yam Gung‘.
GTH